© Holger Stein Fotografie

Bergbau

Wir schreiben das Jahr 1168, als das erste große Bergkgeschrey ertönt: Siedler haben in der Nähe von Christiansdorf, dem heutigen Freiberg, Silber gefunden - der Auftakt zu mehr als 800 Jahren Bergbau in der Region. Er ist der Grundstock für den Reichtum Sachsens, aber auch Ursprung technischer Innovationen und wirtschaftlicher Denkweisen, durch die das Land später zur führenden Industrieregion in Deutschland aufsteigen sollte. Davon zeugen noch heute Bergbaumuseen, Erlebnisbergwerke oder technische Denkmäler, genau wie die Sprache und Traditionen der Menschen in der Region. Sachsen ist auch heute noch Bergbauland: In vier Tagebauen wird Braunkohle gefördert, ebenso Erden, Steine und Erdwärme.

Geprüft und zertifiziert

Schaubergwerk für Familien

Taucht als Familie ein in Sachsens faszinierende Unterwelt: Die familienfreundlich zertifizierten Schaubergwerke laden euch zu spannenden Entdeckungsreisen ein. Ob mit Helm und Lampe durch alte Stollen oder bei interaktiven Ausstellungen über das Leben der Bergleute – hier wird Geschichte lebendig! Kinder können spielerisch lernen, Eltern staunen über Technik und Tradition. Die Besucherbergwerke bieten sichere, altersgerechte Erlebnisse für Groß und Klein – echtes Abenteuer unter Tage!

© Foto Lorenz
Kinder auf Entdeckungsreise im Bergbaumuseum Oelsnitz

Unsere Empfehlungen

Top 5 Bergbaumuseen in Sachsen

Kalkwerk Lengefeld

© Holger Stein Fotografie

Granitabbaumuseum Königshainer Berge

© Holger Stein Fotografie

Energiefabrik Knappenrode

© Holger Stein Fotografie

Museum Saigerhütte Olbernhau

© Holger Stein Fotografie

Unbedingt vorbeischauen!

Mehr Industriekultur in Sachsen

Papier & Druck

Schwarz aus Weiß

© Museums für Druckkunst, Leipzig

Architektur

Von Barock bis Moderne

© Holger Stein Fotografie