© Museums für Druckkunst, Leipzig

Papier & Druck

Es ist eine Weltpremiere: Im Juli 1650 gibt der Leipziger Drucker Timotheus Ritzsch die „Einkommenden Zeitungen“ heraus - immerhin die erste Tageszeitung überhaupt! Schon bei der Verbreitung von Luthers Schriften hatten sich die Leipziger Drucker hervorgetan, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Leipzig zu der deutschen Verlagshauptstadt. Rund 1.500 Firmen des Buchhandels waren in der Stadt ansässig, neben namhaften Verlagen auch die großen Zwischenbuchhändler und Herstellungsbetriebe. Das sächsische Verlagswesen hat an Bedeutung eingebüßt – jedoch zeugen noch heute die Leipziger Buchmesse, die Deutsche Nationalbibliothek und viele architektonische Hinterlassenschaften von dieser großen Tradition.

Traditionsreiches Handwerk

Geschichte der Druck- und Papierindustrie in Sachsen

Papiermühle Niederzwönitz

Erzgebirge

© Holger Stein Fotografie

Museum für Druckkunst

Leipzig

© Museums für Druckkunst, Leipzig
Stärker noch als das Blei in der Flinte hat das Blei im Setzkasten die Welt verändert.
Johannes Gutenberg, Erfinder des modernen Buchdrucks (1400 – 1468)
© MEISSEN

Sächsisches Handwerk erleben!

Entdeckt besondere Produkte, die in Sachsen ihren Ursprung haben.

Unbedingt vorbeischauen!

Mehr Industriekultur in Sachsen