Sagenweg und Erlebnisweg "Sagenhafter Mühlberg"

4,83 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Wandern
  • 1:30 h
  • 4,83 km
  • 105 m
  • 111 m
  • 247 m
  • 315 m
  • 68 m
  • Start: Rathaus Rabenau
  • Ziel: Rathaus Rabenau
Mannhohe Sagenfiguren säumen den Erlebnisweg "Sagenhafter Mühlberg" und sagenhafte Plätze, wie z.B. das Brautbett oder die Vogelstellige, können Sie auf dem Sagenweg, welcher sich auf dem Talhang des Rabenauer Grundes schlängelt, entdecken. Malerische Ausblicke auf das Ihnen zu Füßen liegende Tal inklusive...

Wanderer sollten auf dem teilweise schmalen Weg gut zu Fuß sein. Es lohnt sich: neben den spannenden Sagen - auf entsprechenden Sagentafeln erläutert - sind es die friedliche Natur, das Rauschen der Roten Weißeritz unten im Tal, das Schnaufen der Dampflok und die malerischen Ausblicke, die diese Rundtour ausmachen. Der Sagenweg wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Friedensweg angelegt. Zeitweise auch als „Hainleithe“ bekannt, da er durch ein Waldstück mit Hainbuchen führt, wies man ihn 1992 als Sagenweg aus.
Einen kostenfreien Flyer zum Sagenweg sowie das Sagenheft mit allen ausführlichen Sagen (3,50 Euro) erhalten Sie in der Tourismus-Information Rabenau, Markt 3.

Achtung: Aufgrund des Abrisses der Brücke zur Überquerung der Roten Weißeritz Ende des Sagenweges ist der Anschluss/Rückweg nicht mehr über den Wanderweg im Rabenauer Grund möglich. Daher empfehlen nicht den Abstieg über den Paul-Laue-Steig sondern am "Predigtstuhl" direkt den Rückweg auf gleichem Wege bis zum Abzweig Semmelsteig und dann weiter zurück zum Ausgangsort.

Wegpunkte

Start
Rathaus Rabenau
© Gastwirtschaft und Biergarten „Zum Wanderer“
Ziel
Rathaus Rabenau

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Parken Sie auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus am Markt Rabenaus und folgen Sie den Ausschilderungen zum Bahnhof Rabenau im Rabenauer Grund und Erlebnisweg "Sagenhafter Mühlberg". Am Eingangsportal des Mühlbergwegs begrüßt Sie eine bunte Stuhlfamilie. Im weiteren Verlauf säumen mannshohe Sagenfiguren und naturnahe Spielgeräte den steilen Weg. Ein großes Lümmelsofa lädt zum Naturgenießen ein. Folgen Sie an der Figur des Einsiedlers dem Wanderwegweiser zum Sagenweg oder laufen Sie den Mühlbergweg weiter bis zum Ausgangsportal um ein Stück der Bahnhofstraße Richtung Bahnhof zu folgen und dann rechts den Einstieg zum Sagenweg über den Konrad-Grüttner-Platz zu nehmen.
Oder Sie erreichen nach einer gemütlichen Zugfahrt mit der Weißeritztalbahn den Bahnhof Rabenau. Folgen Sie der Fahrstraße "Bahnhofstraße" ein kleines Stück stadtwärts (in die Richtung, in die der große Rabe schaut) und biegen dann links in einen schmalen Weg ein. Gehen Sie bergan und halten sich an der nächsten Kreuzung wieder links. Nun erreichen Sie den Konrad-Grüttner-Platz. Hier beginnt der Sagenweg. Folgen Sie nun immer der ausgewiesenen Beschilderung. Der teilweise schmale Weg schlängelt sich am Talhang des Rabenauer Grundes an sagenhaften Plätzen vorbei, wie das Brautbett oder der Predigtstuhl.

Am Predigtstuhl empfehlen wir den Weg zunächst den Rückweg auf gleichem Wege wieder zurück. Bitte gehen Sie nicht weiter bis zum Paul-Laue-Steig, da die Arthur-Lohse-Brücke zum Wanderweg im Rabenauer Grund abgerissen wurde. Der Rückweg führt Sie daher ein Teilstück auf gleichem Wege zurück bis zur Kreuzung mit dem Semmelsteig. Dieser alte Pfad wird schon 1694 erwähnt. Damals führte er hoch zum Rittergut Eckersdorf. Heute endet er an der Rabenauer Siedlung nahe der Dresdener Straße. Den seltsamen Namen erhielt der Weg nach den Semmelsweibern, die einst auf ihm das in der Rabenauer Mühle hergestellte köstliche Weißgebäck in den Plaunschen Grund und sogar nach Dresden brachten.  Bitte rechts auf den Semmelsteig abbiegen und dem Weg talabwärts folgen bis zur Überquerung der Schmalspurbahngleise sowie der Roten Weißeritz. Ab da folgen Sie dem Wanderweg Rabenauer Grund an der Rabenauer Mühle vorbei. Die Mühle wird in der Geschichtsschreibung bereits 1488 erstmalig erwähnt. Sie war eine Mal-, Schneide- und Ölmühle, in der nebenbei auch die Bäckerei und Gastwirtschaft betrieben wurde und Besucher scharenweise von nah und fern herbeilockte. Zu ihren treuen Gästen zählte auch Ludwig Richter, einer der berühmtesten deutschen Maler der Romantik. 1856 feierte er hier die Hochzeit seiner Tochter Helene. Nach einem Brand 1868 wurde die „Große Mühle“, wie sie in der Ortsgeschichte auch genannt wird, als reine Gastwirtschaft im damals beliebten „Schweizer Stil“ neu aufgebaut. Am Bahnhof Rabenauer Grund überqueren Sie die Gleise und wandern bergan über den Fußgängerweg "Mühlberg" vorbei am Kriegerdenkmal bis zur Hauptstraße in Rabenau, der Freitaler Straße. Dort biegen Sie rechts ab und sehen linker Hand bereits den Markt mit dem Stuhlbrunnen - Ihr Ausgangspunkt der Wanderung auf dem Sagenweg. 

Toureigenschaften

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Aufgrund der Topographie ist der Weg nicht kinderwagen- oder fahrradgerecht. Kleine Kinder sollten teilweise an der Hand geführt werden.

Anreise & Parken

Parkplatz Rathaus: In Rabenau zentral hinter dem Rathaus am Markt 3, Rabenau.

Parkplatz am Bahnhof Rabenau: In Rabenau am Markt mit Stuhlbrunnen in Richtung Rathaus abbiegen zum Parkplatz oder den Schildern zum Bahnhof Rabenau folgen.

  • öffentlicher Parkplatz hinter dem Parkplatz Rabenauer Mühle (kostenfrei), direkt am Bahnhof Rabenau
  • öffentlicher Parkplatz hinter dem Rathaus Rabenau (kostenpflichtig)

Start und Ziel: 

Weißeritztalbahn: Bahnhof Rabenau (Am Bahnhof in Richtung Oberstadt der Beschilderung "Sagenweg" folgen)

RVSOE-Buslinien: 347, +348 oder 376, Haltestelle: Rabenau, Markt

Karte

Flyer Sagenweg (kostenfrei, erhältlich im Fremdenverkehrsamt)

Tipp des Autors

Besuchen Sie unterhalb des Marktes das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau. Es zeigt die Entwicklung des Stuhlbaus mit allen dafür nötigen Handwerksberufen, die Lebensumstände der Stuhlbaufamilien sowie Wissenswertes zum Werkstoff Holz und zur Heimatgeschichte. Sehen Sie, wie beschwerlich Handwerk vor der Industrialisierung war und wie sich das Sitzmöbelhandwerk nachher entwickelte. Weitere Informationen sowie die Öffnungszeiten finden Sie unter: www.deutsches-stuhlbaumuseum.de

Literatur

Sagenheft "Sagen und Verse links und rechts der Weißeritz" (3,50 € - erhältlich im Fremdenverkehrsamt)

Weitere Infos / Links

Fragen, Informationen und Kartenmaterial erhalten Sie in der:

Tourismus-Information Rabenau

Markt 3, 01734 Rabenau

Tel. +49 351 6498226

tourismus@stadt-rabenau.de

www.stadt-rabenau.de 

Autor:in

Tourismus-Information Stadt Rabenau

Organisation

Erlebnisheimat Erzgebirge

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

In der Nähe

Anschrift

Sagenweg und Erlebnisweg "Sagenhafter Mühlberg"
01734 Rabenau