In Bad Elster hat Kunst im öffentlichen Raum eine lange Tradition. Das pittoreske Städtchen im Vogtland kann auf eine lange Tradition als Kurort zurückblicken. Schon seit dem 17. Jahrhundert sind die heilende Kraft des Elsterwassers und die wohltuende Wirkung von Moorbädern bekannt.
Damit sich die Kurgäste auch beim Bummel durch die Stadt den schönen Seiten des Lebens widmen können, wurde vor etwa 100 Jahren eine beheizbare, lichtdurchflutete Wandelhalle installiert, die sich seitdem zum bedeutenden Forum für Bildende Kunst entwickelt hat. Zierbrunnen, Skulpturen, ein Museum sowie wechselnde Kunstausstellungen und Konzerte finden sich dort. Besonders junge Künstler aus Mitteldeutschland werden gezeigt und gefördert – dazu ein Gläschen Heilwasser und alles wird gut.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Zugang (Tür >90 cm) über eine Rampe (16%, 1 m lang) und 1 Innenstufe á 4,5 cm
- Rollstuhlfahrer-WC (außen am Sächsischen Bademuseum): Zugang über eine Rampe (11 % Stg., 5 m lang)
Türbreite min. 70 cm
Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe