- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 3:39 h
- 13,10 km
- 154 m
- 166 m
- 207 m
- 307 m
- 100 m
- Start: Berga/Elster (Wanderparkplatz Winterleite)
- Ziel: Wünschendorf/Elster (Rathaus)
Start: Berga/Elster (Wanderparkplatz Winterleite)
Ziel: Wünschendorf/Elster (Rathaus)
Entfernung: 13,1 km
Höhenmeter: 430 m
Gehzeit: 3 bis 3,5 Stunden
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Am Wanderparkplatz Winterleite in Berga/Elster – an der Weißen Elster bis Clodramühle – links in den Harnbachgrund – bis Parkplatz – dort rechts ab und den Harnbach queren, 1 km auf der Clodraleite bis Abzweig Töpferberg – rechts halten – auf der Clodraleite erreicht man folgende markante Wegabschnitte: den Höllengraben – den Silberblick – den Lochguttunnel - den Ziegenberg– den Bendelgrund – Ortseingang von Wünschendorf mit dem OT Cronschwitz – halblinks in den Fußgängerweg einbiegen – am Ende links abbiegen – nach 100 m geradeaus rechts auf den Pfad zum Friedhof Wünschendorf – dort links abbiegen – 250 m auf der Ortsverbindungsstraße entlang bis zum Straßenabzweig Cronschwitz-Veitsberg – Straße queren – rechts auf Feldweg abbiegen und 400 m bis zum letzten Haus – in den rechten Feldweg einbiegen und über den Veitsberg bis Weidatalwegkreuzung – rechts ab und 400 m auf WTW bis zum Rastplatz – dort nach 450 m links abbiegen in Richtung Weidatalgrund – Weidaer Straße überqueren – auf Schafbrücke über die Weida, rechts in den Weg „Am Weinberg“ – nach 400 m an der Fußgängerbrücke die Weida rechts überqueren – 50 m gerade – Weidaer Straße queren – 150 m auf Bürgersteig – an der Gaststädte „Zur Holzbrücke“ über die Straße „Am Gessner“ gehen und bis zum Straßenabzweig „Am Veitsberg“ – 100 m entlang der Kirchenmauer – die Treppen hinab - unten rechts abbiegen und Weidaer Straße queren – links durch die historische Holzbrücke über die Weiße Elster – auf dem Fuß- und Radweg „Gebind“ 500 m geradeaus bis zum Wendenplatz – links in die Poststraße abbiegen – nach 200 m Etappenziel Rathaus Wünschendorf/Elster
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
- Restaurant/Campingplatz „Am Töpferberg“ Berga, Tel.: 036623 – 20438
- Gasthof „Elsterperle“ Wünschendorf, Tel.: 036603 – 8420
- Gasthaus „Klosterhof“Cronschwitz, Wünschendorf, Tel.: 036603 – 87795
- FeWo Bölke Wünschendorf, Tel.: 036603 – 71154
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Anreise & Parken
Der Elsterperlenweg lässt sich mit der Vogtlandbahn zudem perfekt kombinieren durch die weiteren Bahnhöfe in den Etappenorten Neumühle, Berga und Wünschendorf: www.vogtlandbahn.de
Auskünfte zur Anreise mit Bus und Bahn sowie die Vermittlung von Unterkünften erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de
Karte
Eine Faltkarte mit dem kompletten Streckenverlauf sowie Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten erhalten Sie im Prospektshop des Tourismusverbandes unter https://www.vogtland-tourismus.de/de/brochures.html
Ausrüstung
Für den knapp 14 Kilometer langen Weg sollte entsprechend gute Wanderausrüstung verwendet werden.
Tipp des Autors
- Blick auf Clodramühle, Kloster Mildenfurth
- Wünschendorf mit Veitskirche, Holzbrücke und Märchenwald
Literatur
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860.
Weitere Infos / Links
Tourismusverband Vogtland e.V.
Tel.: 03744 188860
Mail: info@vogtland-tourismus.de
Tourist-Information Greiz
Tel.: 03661 689815
Mail: tourismus@greiz.de
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Vogtland - Sinfonie der Natur
Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur
In der Nähe