- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 3:20 h
- 10,47 km
- 302 m
- 328 m
- 222 m
- 329 m
- 107 m
- Start: Neumühle/Elster (Bahnhof)
- Ziel: Berga/Elster (Wanderparkplatz Winterleite)
Bitte beachten: Etwa 2,5 km nach dem Start in Neumühle, im Bereich der Rüßdorfer Alpen, erfolgt derzeit eine Umleitung des Elsterperlenweges. Die Umleitungsstrecke ist vor Ort ausgeschildert. Im Moment ist der ursprüngliche Weg nicht begehbar (aufgrund von Erdrutsch am Hang und umgestürzten Bäumen).
Start: Neumühle/Elster (Bahnhof)
Ziel: Berga/Elster (Wanderparkplatz Winterleite)
Entfernung: 10,90 km
Höhenmeter: 760 m
Gehzeit: 3,5 bis 4,5 Stunden
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Start am Seniorenheim in Neumühle/Elster – links ca. 80 m entlang der Straße nach Nitschareuth – rechts abbiegen, Straße überqueren – der Markierung folgend, geradeaus nach 150 m den Waldweg zum 300 m entfernten Rastplatz nehmen – links abbiegen – Serpentine bergauf zum Rastplatz „Bach-Goethe-Hain“ (345 m ü. NN) – rechts abbiegen und 1,2 km auf dem Höhenweg zum Flächennaturdenkmal „Schieferfelsen“ und Rastplatz Lehnamühle (240 m ü.NN) wandern – nach 100 m Überquerung der Ortsstraße – über die Eisenbahnbrücke durch den Ort Lehnamühle – an der Bahnunterführung links abbiegen – nach 100 m geradeaus und weiteren 150 m halb rechts, auf Wiesenweg abbiegen – nach 200 m geradeaus erreicht man den Wald – am 1. Wegweiserstandort im Wald unbedingt der Beschilderung „Elsterperlenweg“ folgen, hier bietet der Weg tolle Aussichten, ist aber sehr anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit!
(hier ist aufgrund von Kantenabgängen derzeit eine Ausweichstrecke markiert, bitte bis zur Behebung der Wegebeschädigungen nur diese nutzen).
Am Ende des Weges hat man einen herrlichen Ausblick auf das Elstertal – scharf links abbiegend, 400 m bergauf bis zur Waldwegkreuzung – rechts abbiegend auf „Mühlburschensteig“ – ihm folgend führt der Weg 1,5 km zum Wegweiserstandort Eulamühle (240 m ü.NN) – nach 20 m links den Serpentinenweg bergauf, am alten Steinbruch vorbei, nach 1,5 km an „Herrenwiese“ vorbei – Überqueren der Bachbrücke – rechts ab, parallel zur Weißen Elster, erreicht man nach 1,2 km den unteren Pfarrzipfel – nach 80 Höhenmetern steil bergauf, der Treppenanlage folgend, zum oberen Pfarrzipfel im Ort Zickra (320 m ü. NN) - sehenswert: Kulturof Zickra, an – entlang des Feldrainweges nach 400 m Kreuzung mit Rastplatz „Alte Poststraße“ – rechts ab führt die Alte Poststraße wieder ins Tal zur Weißen Elster – Überquerung der B 175, Ende der Etappe am ehemaligen Zollhaus (220 m ü. NN)
Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten:
- Gaststätte und Pension Poelscheneck Berga/Elster, Tel.: 036623 – 25602
- Ferienhof G. Dietzsch, Berga, Tel.: 036623 – 22911
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Achten Sie auf Ihre Kondition und nehmen Sie entsprechende Mengen von Getränken mit auf die Wanderung.
Anreise & Parken
Der Elsterperlenweg lässt sich mit der Vogtlandbahn perfekt kombinieren durch die weiteren Bahnhöfe in den Etappenorten Neumühle, Berga und Wünschendorf.
Auskünfte zur Anreise mit Bus und Bahn sowie die Vermittlung von Unterkünften erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de
Karte
Eine Faltkarte mit dem kompletten Streckenverlauf sowie Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten erhalten Sie im Prospektshop des Tourismusverbandes unter https://www.vogtland-tourismus.de/de/brochures.html
Ausrüstung
Für den knapp 11 Kilometer langen Weg sollte entsprechend gute Wanderausrüstung verwendet werden.
Tipp des Autors
- Bauernmuseum Nitschareuth
- Natur-Kneippstrecke bei Neumühle
- Kulturhof Zickra
Literatur
Weitere Infos / Links
Tourismusverband Vogtland e.V.
Tel.: 03744 188860
Mail: info@vogtland-tourismus.de
Tourist-Information Greiz
Tel.: 03661 689815
Mail: tourismus@greiz.de
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Vogtland - Sinfonie der Natur
Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur
In der Nähe