Museum Olbernhau

Zwischen „nützlichem Gebrauchsgerät“ und „mechanischen Heimatbergen“: Wissens- und Bemerkenswertes aus der Geschichte Olbernhaus
In einem Teil des stattlichen Rittergutes Olbernhau verbirgt sich das gleichnamige Museum, das seit seiner Eröffnung 1957 stetig erweitert wurde. Olbernhau war einst Zentrum der Produktion von „nützlichem Gebrauchsgerät“ sowie des Spielwarenhandels und Kunsthandwerks im Erzgebirge. Neben diesen wirtschaftshistorischen Schwerpunkten befasst sich die Ausstellung auch mit dem Möbelbau und der Galanterietischlerei, mit dem für die Region typischen Drechseln und Gravieren, mit Brandmalerei und Intarsienarbeit.

Die ständige Ausstellung nähert sich Olbernhau unter anderem aus naturkundlicher Perspektive und birgt ein weiteres Highlight: die berühmten mechanischen Heimatberge. Ein Museumsrundgang lohnt sich in jedem Fall – für die ganze Familie.

Gut zu wissen

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei

Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Eingang (91 cm) über 1 Schwelle á 4 cm
  • Rollatuhlfahrer-WC: Tür 93 cm, 260x103 cm vor und 80 cm neben dem WC
  • Im Erdgeschoss: Rampen bis 8% Steigung; Zugang ist etwas eng, eine Begleitperson wird empfohlen
  • Alle Bereiche der Ausstellung sind barrierefrei zugänglich
Parken
  • ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 70 cm

  • Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 80 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 130x130 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 80 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Familienurlaub

Das Museum Olbernhau ist ein attraktives Erlebnismuseum auf drei Etagen für die ganze Familie. Es wird die Handwerks- und Industriegeschichte von der Gewehrindustrie über Gebrauchsgegenstände bis zur Spielwarenindustrie und der Volkskunst erzählt. Schnitzarbeiten zeugen von der Kunstfertigkeit der Bewohner. Eine Technik- und Naturkundeabteilung sowie Sonderausstellungen ergänzen einen abwechslungsreichen
Museumsbesuch.

BESONDERHEITEN

  • Mechanische Heimatberge
  • Spielecken
  • Museumsquiz
  • Ulmer Münster aus 3.000 Teilen
  • Spielzeugmusterbücher

In der Nähe