Mathematisch-Physikalischer Salon – Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Museum/Sammlung
Barrierefreiheit
Zur Vermessung der Welt: Historische Uhren, Globen und frühe wissenschaftliche Instrumente demonstrieren den technischen Fortschritt der Vergangenheit.
Der Mathematisch-Physikalische Salon wurde 1728 unter August dem Starken gegründet und ist bis heute eines der weltweit bedeutendsten Museen historischer wissenschaftlicher Instrumente.


Das älteste Museum im Dresdner Zwinger zeigt nun in einer faszinierenden Neukonzeption, wie man bereits Jahrhunderte lang die Welt vermaß: Zu sehen und zu erleben sind erlesene Globen, Uhren, Automaten, Brennspiegel, Fernrohre und andere wissenschaftliche Instrumente, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Exponate können so nah betrachtet werden, dass auch die kleinsten Gravuren und Verzierungen kein Geheimnis mehr bleiben. Animationen ermöglichen erstmals Einblicke in das Innere und die Funktion ausgewählter Objekte. Die neue Dauerausstellung spiegelt die Sammlungsgeschichte des Museums in vier Kapiteln wider.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Ruhetage: Montag

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 6,00 €
Preis ermäßigt: 4,50 €
Gruppe ab 10 Personen (p.P.): 5,50 €
Kinder unter 17 Jahren: 0,00 €
Information zu reduzierten Preisen: SparkassenCard-Inhaber*innen, Studierende, Schüler ab 17 Jahren (einschl. ISIC = intern. Studentenausweis), Teilnehmer Bundesfreiwilligendienst, FSJ, FÖJ, Empfänger von Arbeitslosengeld II und die im Bewilligungsbescheid erfassten Personen für die angegebene Gültigkeitszeit, Sozialhilfeempfänger, Menschen mit einem Grad der Behinderung (mind. 50), Inhaber von Tickets der Tschechischen Bahn, Card-Inhaber*innen und Mitglieder von Kunst-/Kultureinrichtungen: Dresden Pass, Leipzig-Pass, Ehrenamtspass Dresden, Sächsische Ehrenamtskarte, IAA (International Association of Art) und Mitgliedsorganisation IGBK (Internat. Gesellschaft für Bildende Künste), Kulturpass der Euroregion Elbe/Labe (Gültigkeitsbereich Dresden), Archäologen-Verband, artcard des art-Magazins, schlösserlandKARTE, Verband der Deutschen Kunsthistoriker

Zahlungsmöglichkeiten

Barzahlung, Diners Club, Mastercard, PayPal, Visa

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Separater Eingang (Tür 100 cm) für Rollstuhlfahrer über eine Schräge (8 % Steigung, 130 cm lang) und Aufzug: Fläche 126x140 cm, Bedienelemente 87-119 cm hoch

  • Rollstuhlfahrer-WC: Tür 88 cm, >200x132 cm vor und 94 cm rechts neben WC, 46 cm WC-Höhe

  • Führungen für Blinde, Sehbehinderte, Gehörlose und Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Anfrage
  • Begleitheft in Leichter Sprache vorhanden

 

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 80 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 130x130 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 80 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für lern- und geistig behinderte Menschen

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Lizenz (Stammdaten)

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anfahrt

Mathematisch-Physikalischer Salon – Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Zwinger
01067 Dresden