Hier musiziert schon seit dem Mittelalter der Kreuzkantor und sein Organist gemeinsam mit dem weltbekannten Dresdner Kreuzchor. Besonders in den Wintermonaten präsentiert sich der monumentale Bau seinen Besuchern als ein Hort der sächsisch-erzgebirgischen Advents- und Weihnachtstradition. Gekrönt wird der musikalische Jahresabschluss mit der Christvesper des Knabenchors. Doch neben aller Tradition ist die Kirche mit ihren 3000 Sitzplätzen auch ein Ort des Aufbruchs und der Erneuerung. Hier wurde zum einen die Reformation in Dresden eingeführt, zum anderen war die Kreuzkirche ein Zentrum der alternativen Friedensbewegung in der ehemaligen DDR. Das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ breitete sich von Dresden aus und verbindet die Dresdner Kreuzkirche für immer mit der friedlichen Revolution von 1989.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Zugang für Rollstuhlfahrer am Eingang A
- Das Kirchenschiff ist barrierefrei zugänglich
- Rollstuhlfahrer-WC: 148x140 cm vor und 96 cm rechts bzw. 43 cm links neben dem WC
- Induktionsschleife vorhanden
Türbreite min. 90 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 80 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 130x130 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 80 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe