Dresdner Philharmonie

Spielstätte
Klangkörper & Ensemble
Kultur-/Veranstaltungsort
Barrierefreiheit
Die Dresdner Philharmonie, das Konzertorchester der sächsischen Landeshauptstadt, prägt mit über 80 Konzerten wesentlich das kulturelle Leben der Stadt Dresden.

Mit der Gründung der Dresdner Philharmonie 1870 und ihren Orchesterkonzerte im sogenannten »Gewerbehaussaal« nahm die bürgerliche Musikkultur der Stadt einen neuen Aufschwung. Neben der Pflege des klassisch-romantischen Kernrepertoires hat sich die Dresdner Philharmonie durch ihre Geschichte hindurch auch immer dem zeitgenössischen Musikschaffen geöffnet und leistet bis heute hierzu ihren Beitrag – in jüngster Zeit u. a. mit Aufträgen an Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Rodion Schtschedrin, Gija Kancheli und Michael Nyman. Renommierte Dirigenten und Solisten waren regelmäßig bei der Dresdner Philharmonie zu Gast.

Waren es in den früheren Jahren u. a. Johannes Brahms, Peter Tschaikowsky, Antonín Dvořák und Richard Strauss, die ihre eigenen Werke aufführten oder Künstler wie Hermann Abendroth, Eduard van Beinum, Fritz Busch, Eugen Jochum, Joseph Keilberth, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch, Franz Konwitschny oder Arthur Nikisch, so arbeitet sie in letzter Zeit mit Gastdirigenten wie Marc Albrecht, Dennis Russell Davies, Miguel Harth-Bedoya, Michail Jurowski, Dimitri Kitajenko, Sir Neville Marriner, Wayne Marshall, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Andris Nelsons, Markus Poschner, André Previn, Karl-Heinz Steffens, Yuri Temirkanov, Yan Pascal Tortelier, Sebastian Weigle, Simone Young und Lothar Zagrosek. Chefdirigent und künstlerischer Leiter ist seit der Saison 2019/20 Marek Janowski.

Gut zu wissen

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Der Kulturpalast Dresden ist in allen Etagen stufenlos über Aufzüge (Tür 110 cm, Fläche 126x229 cm) zu erreichen
  • Bis zu 18 Rollstuhlstellplätze im Saal
  • Rollstuhlfahrer-WCs:
    • im Untergeschoss, Erdgeschoss und Zwischengeschoss mit EURO-Schlüssel zu öffnen (am Informationsschalter verfügbar)
    • im 1. und 2. Obergeschoss öffentlich zugänglich
    • Erdgeschoss: Tür 95 cm, >200x140 cm vor und 95 cm links bzw. 126 cm rechts neben WC, 49 cm WC-Höhe

  • Separate Garderobe für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher auf der linken Seite im Foyer

  • Blindenleitsystem im Eingangsbereich, taktiler Übersichtsplan, Braille an allen Handläufen
  • Hörschleifen sind im Großteil des Saales vorhanden
Parken
  • ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden

Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

Aufzug
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen

Zusätzliche Hilfen/Angebote
  • Hilfen/Angebote für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe