Wanderung von Neukirch über Steinigtwolmsdorf und Sohland zu den Kälbersteinen

27,58 km lang
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Tolles Panorama
Wandern
  • 6:00 h
  • 27,58 km
  • 650 m
  • 694 m
  • 263 m
  • 479 m
  • 216 m
  • Start: Bahnhof Neukirch/Lausitz Ost
  • Ziel: Kälbersteine, dann Abstieg zum Bahnhof Sohland bzw. Schirgiswalde-Kirschau
Eine herrliche und informative Wandertour für Naturliebhaber mit schönen Ausblicken auf das Oberlausitzer Bergland

Über grüne Felder und durch schattige Wälder hindurch führt die Wanderung an der deutsch-tschechischen Grenze entlang. Dabei passiert der Weg diverse Berggipfel und Bachläufe und endet in der Nähe des Sohlander Stausees.

Wegpunkte

Start
Bahnhof Neukirch/Lausitz Ost
© Maik Schöffmann, Martin Warmuth
Ziel
Kälbersteine, dann Abstieg zum Bahnhof Sohland bzw. Schirgiswalde-Kirschau

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Am Bahnhof Neukirch/Ost führt uns die Markierung „Grüner Punkt“ bis zum Gasthaus „Waldhaus“. Am „Waldhaus“ überqueren wir die Hohwaldstraße und folgen dem Wegweiser zum „Nordkap“. Weiter führt uns die Markierung „Gelber Strich“ in östlicher Richtung teilweise an einem kleinen Bach entlang der deutsch-tschechischen Grenze bis zum Grenzübergang nach Severni (Hilgersdorf). Kurz davor erreichen wir die Markierung „Blauer Strich“ – den Oberlausitzer Bergweg bzw. den Grenzwanderweg „Auf den Spuren der roten Waldameise“. Dieser Markierung folgend kommen wir zum Dreiherrenstein aus dem Jahre 1750. Hier verlassen wir den Oberlausitzer Bergweg bzw. den Grenzwanderweg und wandern weiter mit der Markierung „Gelber Punkt“ bis zur Prinz-Friedrich-August-Baude. An der Baude befindet sich auch die 9. Station (Pluto) des Planetenweges. Diesen Weg wandern wir „rückwärts“ bis zur Sonne an der Sternwarte Sohland. Von der Sternwarte aus führt der weitere Weg in die Ortsmitte von Sohland oberhalb des Marktes. Von diesem Bereich aus geht es rechts in die Bahnhofstraße und sofort wieder rechts in die Straße am Friedenshain. Wir gehen unter dem Bahnviadukt hindurch und biegen nach links auf den Himmelsbrückenweg ab. Dieser führt zum Wahrzeichen der Gemeinde Sohland. Die steinerne Himmelsbrücke von 1796 schwingt sich heute über den Dorfbach. Unser Wandervorschlag weist aber daran vorbei und führt über den Weg An der Aue direkt zum Stausee. Am Stausee haben wir den Fuß der Kälbersteine erreicht. Von hier aus führt die ausgeschilderte Strecke (gelbes Schild mit LOGO Kälbersteine) zu den Kälbersteinen. Als Abstieg empfehlen wir den Weg zum Bahnhof Sohland vorbei am Stausee oder zum Bahnhof Schirgiswalde-Kirschau am Gondelteich Schirgiswalde vorbei.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

keine

Anreise & Parken

Autobahn A4, Abfahrt Bautzen-Salzenforst Richtung Neukirch/Lausitz

 

Kostenloser, aber kleiner Parkplatz direkt am Bahnhof 
Bahnstrecke Dresden – Zittau:

Nach Neukirch/Lausitz Ost (TLX) stündlich;

Von Sohland und Schirgiswalde-Kirschau (TL) zurück alle zwei Stunden (beachte: Bedarfshalt!)

 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Tipp des Autors

Am Weg befinden sich viele Informationstafeln mit Inhalten über Wald- und Forstwirtschaft und unser Planetensystem.

Autor:in

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

In der Nähe

Anfahrt

Wanderung von Neukirch über Steinigtwolmsdorf und Sohland zu den Kälbersteinen
01904 Neukirch/Lausitz