Die Obstbautradition geht hierzulande bis in das 12. Jahrhundert zurück, als Nonnen und Mönche des Zisterzienserordens für ihre Eigenversorgung Klostergärten anlegten und darin erste Obstbäume und -sträucher, Gemüse und Heilpflanzen kultivierten. Noch heute können Sie der Geschichte im Kloster Buch bei Leisnig nachgehen.
Strocken bildet den Startpunkt für die Radtour durch Gallschütz mit seiner Fahrradkirche nach Klosterbuch mit der Anlage des ehemaligen Zisterzienserklosters St. Marien, welche 1192 erstmalsvon Mönchen bezogen wurde. Der im Jahr 1997 gegründete Förderverein Kloster Buch e.V. hauchte den alten Klostermauern nach langem Verfall wieder Leben ein und bietet Gästen historische Führungenan, bei denen man mehr über das Leben und Wirkender Mönche in geistlicher und kulinarischer Hinsicht erfahren kann. Beliebt ist auch der regionale Bauernmarkt an den zweiten Samstagen in den Monaten März bis Dezember. Die Stadt Leisnig verzaubert mit ihrem Charme einer mittelalterlich anmutenden Altstadt. Die Burg Mildenstein und das Stiefelmuseum mit dem weltgrößten Stulpenstiefel lohnen einen Besuch. Über Polditz und Börtewitz endet die Rundtour wieder in Strocken.