- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 3:15 h
- 13,01 km
- 165 m
- 167 m
- 331 m
- 494 m
- 163 m
- Start: Parkplatz nahe des Hochofens am Ortseingang Rosenthal
- Ziel: Parkplatz nahe des Hochofens am Ortseingang Rosenthal
Eines der eindruckvollsten Ausflugsziele im südlichen Elbsandsteingebirge ist das Bielatal, welches sich bis ins Nachbarland Tschechien erstreckt. Von diesem zweigen wiederum mehrere Seitentäler ab, von denen das Tal der Dürren Biela besonders durch seine markanten Felsgestalten heraussticht. Nach dem langen Anstieg auf der öffentlichen Straße durch den Ort Rosenthal erreicht man an der letzten Hausgruppe, den sogenannten Zollhäusern, den für den privaten Kraftverkehr gesperrten Streckenabschnitt. Bald darauf geht es - anfangs anspruchsvoll steil bergab - entlang des Bächleins Dürre Biela in das breitere Bielatal, wo schließlich kurz nach dem Weiler Ottomühle die Zufahrtsstraße zu diesem ausgedehnten Wander- und Klettergebiet erreicht wird. An den malerischen Felsformationen bei den Häusern des Ortsteils Schweizermühle vorbei führen die letzten Kilomter dieser Rundtour auf perfektem Asphalt zurück zum Ausgangspunkt.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
An der Straßenkreuzung beim rekonstruierten historischen Hochofen Brausenstein wählen wir die in das Dorf Rosenthal abzweigende Straße. Stetig ansteigend führt diese u.a. am ehemaligen Rosenthaler Freibad vorbei zum Dorfplatz, wo eine Nebenstraße in Richtung Schweizermühle abzweigt. Wir halten uns jedoch weiter auf der Haupstraße. Durch das Oberdorf geht es nun bis zu den Zollhäusern und kurz darauf im Wald weiter zu einer großen Wegekreuzung. Auch hier fahren wir geradeaus weiter zum "Eulenthor", dem Touristen-Grenzübergang zur Tschechischen Republik. Hier verlassen wir die inzwischen stark verwitterte asphaltierte Schneeberger Straße und folgen dem schräg rechts abzweigenden, leicht geschotterten Forstweg. An der nächsten großen Kreuzung mit steinerner Wegsäule und einem Wegweiser mit vielen Schildern biegen wir scharf rechts in einen steil abwärts führenden breiten Weg ein, der auf den ersten Metern aufgrund des teils groben Schotters sowie seiner Steilheit bis ca. 14% Gefälle viel Aufmerksamkeit erfordert. Im Tal der Dürren Biela rollen wir nun bei abflachendem Gefälle an eindrucksvollen Felsriffen vorbei ca. 1,5 km hinab bis ins Bielatal, wo wir schließlich nach rechts auf eine nun wieder besser befahrbare Forststraße abbiegen. Immer leicht bergab, bringt uns diese nicht asphaltierte Piste endlich zu den Häusern des Weilers Ottomühle, wo die asphaltierte, öffentliche Straße durch das Bielatal beginnt. Hier gibt es auch die Möglichkeit zur Einkehr, zumal nun der größte und auch konditionelll herausforderndste Teil der Tour hinter uns liegt. Danach passieren wir auf der Fahrt talabwärts noch etliche bekannte Felsgestalten (leider ist der Blick darauf mittlerweile aufgrund des Bewuchses stark eingeschränkt) sowie die Kunstruine "Bielablick" (vormals "Kaiser-Wilhelm-Feste" genannt). Ab den großen Felsen an der Straße über den Häusern von Schweizermühle verbleiben nur noch ca. 1,3 km, bis der Ausgangspunkt der Tour wieder erreicht ist.
Toureigenschaften
Tour mit Hund
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Diese Tour sollte am besten in der beschriebenen Richtung, also im Uhrzeigersinn, befahren werden. Hauptgrund dafür ist ein steiler Streckenabschnitt auf Schotter mit einer Steigung zwischen 10 und 14% am oberen Ende des Tals der Dürren Biela, welcher für die meisten Handbikefahrer bergauf nicht ohne zusätzliche Schiebeunterstützung durch Begleiter zu bewältigen sein dürfte. (Selbst die Abfahrt auf diesem Stück ist aufgrund der Steilheit der Forststraße sehr anspruchsvoll.)
Anreise & Parken
Von Pirna auf der B172 bis Krietzschwitz und ca. 1,5 km später rechts abbiegen, Ausschilderung "Rosental". Am Ortseingang befindet sich links der Straße nach Schweizermühle ein großer Parkplatz
Parkplatz am Ortseingang von Rosenthal
Alternativen: mehrere Parkplätz im Bielatal talaufwärts, z.B. in Schweizermühle
Tipp des Autors
Dieser Tourenvorschlag kann auch mit Abschnitten bzw. der gesamten Strecke der Handbike-Tour "Zu Fuchs- und Taubenteich" kombiniert werden.
Autor:in
Mandy Richter
Organisation
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Wegebeläge
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe