- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 3:06 h
- 11,40 km
- 225 m
- 225 m
- 479 m
- 629 m
- 150 m
- Start: Museum am Markt Olbernhau
- Ziel: Museum am Markt Olbernhau
Parkmöglichkeit:
Parkplatz Rittergut / Museum
Wegekennzeichnung:
Markierung: grün
Wegeverlauf:
Die Jahnstraße führt uns ins Bärenbachtal nach dem Sportplatz halten wir uns nach links. Den Bärenbachteich lassen wir rechts liegen, die Forstsraße führt leicht bergauf in den Wald. Der Bärenbach wird überquert, an der nächsten Kreuzung (Schutzhütte) führt der Weg weiter bergauf in Richtung Clemensstein. Die Ornamentpflanzung A.D.v.S (Alfons Diener von Schönberg) wird vorher passiert. Am Clemensstein halten wir uns in Richtung Schönfeld. Die Straße führt über Schönfeld nach Pfaffroda bergab. Die Straße S 216 wird ca. 100m begangen, danach führt eine Allee zwischen beiden Teichen(Schloßteich, Hofteich) zum SchloßPfaffroda. Im Schlossbereich findet man die Kirche mit Silbermannorgel und ein Museeum (DDR Geschichte). Im Schlosspark befindet sich die Gruft der von Schönberg. Vom Schloß gehen wir in Richtung Pfarramt. Wir umrunden den Schloßteich, danach biegen wir auf den Rundweg in Richtung Schafhübel ein Markierung (grün). Nach dem Schafhübel kommen wir auf die Alte Poststraße vorbei an der Geißelbachwiese. Ab der Kleinen Linde führt der Weg wieder bergab auf die Saydaer Straße. Danach stößt man am Wegweiser auf die Jahnstraße, der wir zum Ausgangspunkt folgen. (Rundwanderweg)
Wegezustand:
gut ausgebauter Wanderweg, teilweise Asphalt
Sehenswürdigkeiten am Weg:
Naturschutzgebiet Bärenbachtal Ornamentpflanzung „ADv.S 1929“Schloß Pfaffroda mit Kirche (Silbermannorgel) und MuseumSchloßpark mit Gruft
Gastronomie am Weg:
Gaststätte Bowlingbahn Pfaffroda
Weitere Infos / Links:
Wanderkarte: GeoSN Dresden Blatt 27 Mittleres Erzgebirge - Marienberg, Olbernhau 1:25.000Interaktive Karte des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V.
www.outdooractive.com
Tourist-Information Olbernhau
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt:
Olbernhau Abzweig Bärenbach von der Jahnstraße
Parkmöglichkeit
Wegeverlauf (Rundwanderweg) Markierung (grün):
Die Jahnstraße führt uns ins Bärenbachtal, nach dem Sportplatz halten wir uns nach links. Den Bärenbachteich lassen wir rechts liegen, die Forstsraße führt leicht bergauf in den Wald. Der Bärenbach wird überquert, an der nächsten Kreuzung (Schutzhütte) führt der Weg weiter bergauf in Richtung Clemensstein. Die Ornamentpflanzung A.D.v.S (Alfons Diener von Schönberg) wird vorher passiert. Am Clemensstein halten wir uns in Richtung Schönfeld. Die Straße führt über Schönfeld nach Pfaffroda begab. Die Straße S 216 wird ca. 100m begangen, danach führt eine Allee zwischen beiden Teichen zum Schloß Pfaffroda. Im Schlossbereich findet man die Kirche mit Silbermannorgel und ein Museeum (DDR Geschichte). Im Schlosspark befindet sich die Gruft der von Schönberg. Vom Schloß gehen wir in Richtung Pfarramt. Wir umrunden den Schloßteich, danach biegen wir auf den Rundweg in Richtung Schafhübel ein Markierung (grün). Nach dem Schafhübel kommen wir auf die Alte Poststraße vorbei an der Geißelbachwiese. Ab der Kleinen Linde führt der Weg wieder bergab auf die Saydaer Straße. Danach stößt man am Wegweiser auf die Jahnstraße, der wir zum Ausgangspunkt folgen.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Verlassen Sie die Wanderwege nicht. Die Strecke tangiert ein Naturschutzgebiet.
Bedachten Sie Radfahrer.
Anreise & Parken
Karte
Ausrüstung
eingelaufene Wanderschuhe
Wander-T-Shirt zum Wechseln.
Regenhose.
Isolationsjacke.
Kappe oder Stirnband.
Sonnenbrille
ggf. Mütze und Handschuhe.
verstellbare Wanderstöcke.
Wanderrucksack (ca. 20 Liter oder je nach Bedarf)
Tipp des Autors
Die Tour empfiehlt sich ebenso für Naturbegeisterte wie Geschichtsinteressierte. Das Schloß Pfaffroda war ein Sitz der von Schönberg. Weitere Zeugnisse der Geschichte sind die Gruft im Schloßpark, die Kirche, sowie die Ornamentpflanzung "ADvS 1929" im Bärenbachtal. Der Oberförster Max Clemens (Gedenkstein) stand in den Diensten der von Schönberg.
Literatur
Broschüre:
Zeugen der Vergangenheit im Raum Olbernhau und Pfaffroda:
"Band II: Vergessene Steine an den Wanderwegen und die verborgene Geschichte"
Weitere Infos / Links
Wanderkarte: GeoSN Dresden Blatt 27 Mittleres Erzgebirge - Marienberg, Olbernhau 1:25.000
Interaktive Karte des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V.
www.outdooractive.com
Autor:in
Matthias Drechsel
Organisation
Olbernhau - Mitten im Erzgebirge
Wegebeläge
In der Nähe