© Dresdner Stollenschutzverband / K. Grottker

Kulinarische Visitenkarte

Hintergrundtexte

Sächsische Spezialitäten genießen

Würzig, süß, prickelnd, perlend oder deftig – regional typische Speisen und Getränke kann sich der Gast in ganz Sachsen auf der Zunge zergehen lassen. Willkommen im Land der Genießer!

Sachsens kulinarische Visitenkarte

Sachsen ist bekannt für seine Küche, denn schon immer sind die Sachsen Genießer. Auf den Speisekarten sind regional typische Gerichte aus Produkten einheimischer Erzeuger immer zu finden, seien es in der Oberlausitz die Sorbische Hochzeitssuppe oder Karpfen, im Erzgebirge Kartoffeln und Quark oder Buttermilchgetzen, im Vogtland Bambes oder der Sauerbraten, in der Sächsischen Schweiz der Krautwickel oder in Leipzig das Allerlei.

Hier erhalten Sie die Hintergrundinformationen und Pressetexte zu dem Thema “Kulinarische Visitenkarte Sachsens”.

© Andreas Schmidt
Ein Dresdner Christstollen liegt auf einem Holzbrett. Der Dresdner Stollen wurde mit einem Messer angeschnitten. Auf einem Teller befindet sich eine Scheibe des Dresdner Christstollens.
© Tobias Ritz

Der Dresdner Christstollen

Eine alte Tradition. Ein ebenso betagtes Rezept, das über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt wurde, ohne seinen Ursprung zu verlieren. Menschen, die mit großer Leidenschaft ihren Beruf leben und lieben. Eine Stadt voller Geschichte und Kultur: All das steht hinter dem wohl bekanntesten Gebäck Sachsens – dem Dresdner Christstollen.

Hier erhalten Sie die Hintergrundinformationen und Pressetexte zum Thema Dresdner Christstollen.

Von Pfefferkuchen und Pfefferküchlern in Sachsen

Unweit der sächsischen Landeshauptstadt, in der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz, werden seit dem 16. Jahrhundert Pulsnitzer Pfefferkuchen gebacken. Alte, jahrhundertlang gehütete Rezepturen, gepaart mit handwerklichem Können, ergeben den unverwechselbaren Geschmack.

Hier erhalten Sie die Hintergrundinformationen und Pressetexte zu dem Thema Pfefferkuchen in Sachsen.

© Daniel James Clarke