Handbike-Tour "Zwischen Königstein und Bad Schandau"

26,91 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Radfahren
Wandern
  • 2:10 h
  • 26,91 km
  • 207 m
  • 207 m
  • 113 m
  • 243 m
  • 130 m
  • Start: Kurort Rathen
  • Ziel: Kurort Rathen

Mittellange Tour durch die abwechslungsreiche Landschaft im Elbtal mit einem anspruchsvollen Anstieg im letzten Drittel hinauf zum Fuß des markanten Tafelbergs Lilienstein

Der größte Teil dieser an Ausblicken reichen Tour führt ohne große Höhenunterschiede auf dem Elberadweg zu beiden Seiten des Flusses zwischen Kurort Rathen und Bad Schandau. Da es am nördlichen Elbufer keinen durchgehenden Verkehrsweg zwischen dem Königsteiner Ortsteil Halbestadt und Kurort Rathen gibt, ist allerdings auch ein größerer, kurzzeitig steiler Anstieg aus dem Elbtal auf die Hochfläche unter dem eindruckvollen Tafelberg Lilienstein zu überwinden. Hier lohnt sich evtl. auch ein kurzer Abstecher zu den Häusern von Ebenheit mit dem umfassenden Panorama zwischen Festung Königstein und Lilienstein (s.a. diese Tour). Die einzigen kraftverkehrsintensiven Abschnitte der Tour sind die Anfahrt und Überquerung der Elbbrücke in Bad Schandau sowie kurz danach die rund 800 m auf der Hohnsteiner Straße bis zum Abzweig nach Prossen.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof in Rathen geht es zunächst auf dem Elberadweg in Richtung Königstein. Dort an den Anlegern von Fähre und Sächsischer Dampfschiffahrt vorbei, folgen wir dessen Ausschilderung weiter und passieren dabei u.a. einen Campingplatz. Am Ende des bebauten Geländes, biegt der Elberadweg scharf nach links ab und verläuft nun zwischen der Bahnstrecke und dem Fluß bis in Höhe der Stadt Bad Schandau.

Hier müssen wie die Elbe auf der Spannbetonbrücke der Bundesstraße überqueren, wobei der Fußweg auch für die Nutzung durch Radfahrer freigegeben ist und über eine abgesenkte Auf- und Abfahrt zu beiden Seiten verfügt. Am Ende der Brücke führt der Weiterweg zunächst rechtsabbiegend dem Wegweiser nach Hohnstein. Diese Hauptstraße verlassen wir jedoch bereits nach 800 m linksabbiegend, wobei der Abzweig nach Prossen ausgeschildert ist, Außerdem weist dorthin die Radtrassenmarkierung des Elberadwegs. Dieser Wegweisung sollte man auch aufmerksam folgen, denn am Ende des Bad Schandauer Ortssteils führt der Weiterweg etwas versteckt unmittelbar rechts vom Rondell vor dem Schloß nun nach Halbestadt. Danach gibt es keine Abzweige mehr zu beachten.

Wenn nach ca. 4,5 km die meisten Häuser des Königsteiner Ortsteils Halbestadt sowie der Fähranleger hinter uns liegen, verlassen wir die Straße, welche bald darauf als Sackgasse endet. Die Wegweiser an dieser Abbiegung weisen deutlich auf den einzig möglichen Weiterweg für Radfahrer hin (s. Bild in der Galerie). Die ersten 100 m verläuft der Forstweg auf Asphalt, weil hier unmittelbar vor der ersten Kehre kurzzeitig Steigungsspitzen bis 14% erreicht werden. Nach dem Flachstück zur zweiten Kehre beträgt die Steigung noch einmal rund 10%, bis sie sich für die nächsten 1,2 km auf etwa 8% einpegelt. Dieser Teil der Piste ist nicht asphaltiert, sondern verfügt nur über einen fein geschotterten Untergrund. Am Ende des anstrengenden Anstiegs grüßt die eindrucksvolle Felsgestalt des Liliensteins, und kurz danach mündet der Forstweg wieder auf Asphalt. 

Wer weitere schöne Ausblicke auf den Lilienstein sowie die Festung Königstein erleben möchte, dem sei nun der kurze Abstecher zu den Häusern von Ebenheit empfohlen, welcher zusätzlich ca. 2,5 km für Hin- und Rückweg auf gleicher Strecke lang ist. In diesem Fall muß man nach rechts auf die pappelbestandene sogenannte Kaiserstraße abbiegen und kehrt auf selbiger dann auch wieder zurück. Ansonsten halten wir uns links.

Das schmalen Sträßchen führt uns anschließend im leichten Auf und Ab nach Waltersdorf, zuletzt noch einmal leicht ansteigend durch den Ort. Oben an der Kreuzung angekommen, sieht man schon den Straßenwegweiser nach Rathen, wohin wir nach links abbiegen. Kurz hinter dem Felsmassiv des Gamrigs wird die Abfahrt ins Elbtal mit ausgewiesenen 18% sehr steil und kurvig, weshalb hier auch wegen des möglichen Kraftverkehrs besondere Vorsicht geboten ist. Dafür eröffnen sich noch einmal schöne Ausblicke auf Rathen mit seiner Felsenwelt.

Uns durch den Kurort immer geradeaus haltend, erreichen wir schließlich die Fähre, welche uns zurück auf die andere Elbseite zum Ausgangspunkt der Tour bringt (die Fährleute halten bei Bedarf eine mobile Rampe zum Zugang auf die Fähre bereit).

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kinderwagentauglich

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Obwohl der größte Teil der Strecke keine besonderen konditionellen bzw. technischen Anforderungen stellt, gilt das nicht für den steilen Beginn des Anstieges aus dem Elbtal mit einer Steigung von bis zu 14%! Zumindest für Handbiker mit angekoppelten Gerät ist hier deshalb sehr wahrscheinlich Schiebehilfe durch Begleiter nötig.

Die 18% steile Abfahrt nach Kurort Rathen sollte entsprechend vorsichtig befahren werden, weil auf dem schmalen, kurvigen Sträßchen immer auch mit entgegenkommenden Fahrzeugen zu rechnen ist.

Anreise & Parken

Autobahn A17, Abfahrt Pirna, B172 Richtung Bad Schandau bis Kreisverkehr hinter Struppen-Siedlung, dort Richtung Kurort Rathen. Parkplätze an der Elbe. Hier Überfahrt mit der Personenfähre

Parkplatz Elbeparkplatz (gebührenpflichtig)

Anfahrt/ Abfahrt:

S-Bahn S1 bis Haltepunkt Kurort Rathen, Königstein oder Bad Schandau

Tipp des Autors

Die beschriebene Tour kann auch abgekürzt werden, indem man bereits in Königstein mittels Fähre den Fluß überquert. Allerdings wurden an beiden Elbufern die Zugangsrampen zum Anlegesteg mit sehr engen Kehren ausgeführt, sodaß diese nur mit Ankoppel-/Apdaptivhandbikes befahrbar sein dürften. S.a. Bild in der Galerie.

Weitere Infos / Links

Einkehrmöglichkeiten: "Stiller Fritz" in Waltersdorf, Gaststätten, Imbiss und Biergärten in Kurort Rathen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter

Autor:in

Veit Riffer

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)

Veit Riffer
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anschrift

Handbike-Tour "Zwischen Königstein und Bad Schandau"
01824 Kurort Rathen