- Fotos & Karte
 Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
 - Gut zu wissen
 - In der Nähe
 GPX Datei herunterladen
- 2:10 h
 - 26,91 km
 - 207 m
 - 207 m
 - 113 m
 - 243 m
 - 130 m
 - Start: Kurort Rathen
 - Ziel: Kurort Rathen
 
Der größte Teil dieser an Ausblicken reichen Tour führt ohne große Höhenunterschiede auf dem Elberadweg zu beiden Seiten des Flusses zwischen Kurort Rathen und Bad Schandau. Da es am nördlichen Elbufer keinen durchgehenden Verkehrsweg zwischen dem Königsteiner Ortsteil Halbestadt und Kurort Rathen gibt, ist allerdings auch ein größerer, kurzzeitig steiler Anstieg aus dem Elbtal auf die Hochfläche unter dem eindruckvollen Tafelberg Lilienstein zu überwinden. Hier lohnt sich evtl. auch ein kurzer Abstecher zu den Häusern von Ebenheit mit dem umfassenden Panorama zwischen Festung Königstein und Lilienstein (s.a. diese Tour). Die einzigen kraftverkehrsintensiven Abschnitte der Tour sind die Anfahrt und Überquerung der Elbbrücke in Bad Schandau sowie kurz danach die rund 800 m auf der Hohnsteiner Straße bis zum Abzweig nach Prossen.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Hier müssen wie die Elbe auf der Spannbetonbrücke der Bundesstraße überqueren, wobei der Fußweg auch für die Nutzung durch Radfahrer freigegeben ist und über eine abgesenkte Auf- und Abfahrt zu beiden Seiten verfügt. Am Ende der Brücke führt der Weiterweg zunächst rechtsabbiegend dem Wegweiser nach Hohnstein. Diese Hauptstraße verlassen wir jedoch bereits nach 800 m linksabbiegend, wobei der Abzweig nach Prossen ausgeschildert ist, Außerdem weist dorthin die Radtrassenmarkierung des Elberadwegs. Dieser Wegweisung sollte man auch aufmerksam folgen, denn am Ende des Bad Schandauer Ortssteils führt der Weiterweg etwas versteckt unmittelbar rechts vom Rondell vor dem Schloß nun nach Halbestadt. Danach gibt es keine Abzweige mehr zu beachten.
Wenn nach ca. 4,5 km die meisten Häuser des Königsteiner Ortsteils Halbestadt sowie der Fähranleger hinter uns liegen, verlassen wir die Straße, welche bald darauf als Sackgasse endet. Die Wegweiser an dieser Abbiegung weisen deutlich auf den einzig möglichen Weiterweg für Radfahrer hin (s. Bild in der Galerie). Die ersten 100 m verläuft der Forstweg auf Asphalt, weil hier unmittelbar vor der ersten Kehre kurzzeitig Steigungsspitzen bis 14% erreicht werden. Nach dem Flachstück zur zweiten Kehre beträgt die Steigung noch einmal rund 10%, bis diese sich für die nächsten 1,2 km auf etwa 8% einpegelt. Dieser Teil der Piste ist nicht asphaltiert, sondern verfügt nur über einen fein geschotterten Untergrund. Am Ende des anstrengenden Anstiegs grüßt die eindrucksvolle Felsgestalt des Liliensteins, und kurz danach mündet der Forstweg wieder auf Asphalt.
Wer weitere schöne Ausblicke auf den Lilienstein sowie die Festung Königstein erleben möchte, dem sei nun der kurze Abstecher zu den Häusern von Ebenheit empfohlen, welcher zusätzlich insgesamt ca. 2,5 km für Hin- und Rückweg auf gleicher Strecke lang ist. In diesem Fall muß man nach rechts auf die pappelbestandene sogenannte Kaiserstraße abbiegen und kehrt auf selbiger dann auch wieder zurück. Ansonsten halten wir uns links.
Das schmalen Sträßchen führt uns anschließend im leichten Auf und Ab nach Waltersdorf, zuletzt noch einmal leicht ansteigend durch den Ort. Oben an der Kreuzung angekommen, sieht man schon den Straßenwegweiser nach Rathen, wohin wir nach links abbiegen. Kurz hinter dem Felsmassiv des Gamrigs wird die Abfahrt ins Elbtal mit ausgewiesenen 18% sehr steil und kurvig, weshalb hier auch wegen des möglichen Kraftverkehrs besondere Vorsicht geboten ist. Dafür eröffnen sich noch einmal schöne Ausblicke auf Rathen mit seiner Felsenwelt.
Uns durch den Kurort immer geradeaus haltend, erreichen wir schließlich die Fähre, welche uns zurück auf die andere Elbseite zum Ausgangspunkt der Tour bringt (die Fährleute halten bei Bedarf eine mobile Rampe zum Zugang auf die Fähre bereit).
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kinderwagentauglich
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Die 18% steile Abfahrt nach Kurort Rathen sollte entsprechend vorsichtig befahren werden, weil auf dem schmalen, kurvigen Sträßchen immer auch mit entgegenkommenden Fahrzeugen zu rechnen ist.
Anreise & Parken
S-Bahn S1 bis Haltepunkt Kurort Rathen, Königstein oder Bad Schandau
Tipp des Autors
Weitere Infos / Links
Wegebeläge
Autor:in
Veit Riffer
Organisation
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe
  
  
  
  
 
  











