Grimmaer GartenMuldeRad

30,51 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Radfahren
  • 2:18 h
  • 30,51 km
  • 190 m
  • 190 m
  • 123 m
  • 191 m
  • 68 m
  • Start: Grimma, oberer Bahnhof
  • Ziel: Grimma, oberer Bahnhof

Eine GartenMuldeRadtour vom Bahnhof Grimma aus mit fünf Gartenkleinoden aus dem Klassizismus, Barock und der Gründerzeit

 

Die Muldenlandschaft mit ihren historischen Dörfern, weiten Auwiesen und attraktiven Radwegen ist als Naherholungsziel weit bekannt. Die GartenMuldeRadRundtour verknüpft Naturgenuss mit Gartenkultur und ermöglicht auch reizvolle Ausblicke von oben auf die Muldenlandschaft. Die Gärten sind meist in Privatbesitz, aber öffentlich zugänglich und lassen drei Gartenepochen erleben. Der klassizistische Göschengarten, in dem schon Schiller und Seume lustwandelten, der Lustgarten Döben mit einem der schönsten Ausblicke auf die Mulde, der barocke Privatgarten in Kössern mit Hofcafé im Rittergut, der naturnahe Keramikgarten in Schaddel und der Alinenpark mit Burgruine und Grotte in Grimma aus der Gründerzeit sind abwechslungsreiche Stationen auf dem 30 km langen Rundweg. Einkehrmöglichkeiten sind ebenfalls in regelmäßigen Abständen in Grimma, Höfgen, Kössern, Kleinbothen und Nimbschen gegeben.

Wegpunkte

Start
Grimma, oberer Bahnhof
Museum Wassermühle Höfgen
Museum/Sammlung
Ziel
Grimma, oberer Bahnhof

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Am Oberen Bahnhof Grimma beginnen Sie die Radtour in Richtung Osten, überqueren die Bahnhofstraße und fahren die Karl-Marx-Straße hinunter. Am Ende der Straße biegen Sie links und gleich wieder rechts in die Leipziger Straße. Fahren Sie geradeaus über den Leipziger Platz bis Sie links in die Frauenstraße einbiegen. Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zum Ende der Brückenstraße. Fahren Sie dann rechts und biegen noch vor der Pöppelmannschen Steinbrücke links auf den Mulderadweg. Hinter der Grundmühle biegen Sie links ein. Es folgt eine Steigung bis zur Schillerstraße, womöglich muss das Rad geschoben werden. Oben angekommen sehen Sie rechts die erste Station der Tour, das Göschenhaus mit seinem klassizistischen Privatgarten. Der Garten ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Nach Ihrem Rundgang mit Besichtigung des Freundschaftstempels geht es über den Fünfhäuserweg, an der Gabelung links, durch die Gärtnerei und anschließend durch den Seumepark und seinen Teichketten vorbei. Unten angekommen fahren Sie links auf den Mulderadweg und überqueren in Bahren die Mulde. Hier wählen Sie ausnahmsweise die Nerchauer Landstraße und nicht den Mulderadweg, um über die Kastanienallee hinauf zum Lustgarten auf dem ehemaligen Schlossgelände Döben zu gelangen.

Nach der beeindruckenden Aussicht auf die Muldenlandschaft im Lustgarten radeln Sie von der Kastanienallee links in den Döbener Wald. Hoch auf dem Galgenberg können Sie einen wunderschönen Blick auf Hohnstädt erhaschen und erkennen das Göschenhaus wieder.

Wieder unten angekommen überqueren Sie die Leisniger Straße, radeln vorbei an der Pöppelmannschen Steinbrücke in den Stadtwald in Richtung Kössern und können den Anblick der Stadt Grimma mit ihren historischen Prachtbauten und Mauerhäuschen bestaunen. Am Rabenstein genießen Sie einen weiteren Ausblick auf die Muldenlandschaft. Folgen Sie dem Weg der Steine nach Höfgen, dem Dorf der Sinne. Vorbei am Museum Schiffmühle und dem Fährhaus können Sie an der Wassermühle Höfgen kurz einen Blick über den Zaun auf den Kräutergarten werfen. Biegen Sie rechts in die Höfgener Straße. Auf der linken Seiten sehen Sie den Kunstgarten No. 2, der neben Skulpturen auch einen schattigen Rastplatz bietet.

Weiter den Radweg entlang durch die idyllische Muldenlandschaft gelangen Sie in Förstgen rechts nach Kössern, dem Dorf der Baumeister. Das Jagdhaus Kössern mit seinem historischen Obstgarten mit über 30 Apfelsorten sehen Sie auf der linken Seite, fahren Sie nach einer scharfen Linkskurve an der Schlossmauer entlang und betreten Sie den Garten von hinten durch das Mauertor, schieben Ihr Rad auf dem Wiesenweg durch den idyllischen Obsthain und bestaunen die Gartenfassade des Jagdschlosses. Im Innern gibt es eine Touristinformation.

Anschließend fahren Sie weiter Richtung Süden und biegen rechts zum Rittergut Kössern mit barocken Privatgarten ein. Ein Hofcafé empfängt Sie am Wochenende mit Freisitz im Rittergutshof, serviert Kaffee, Kaltgetränke, leckeren Kuchen und lädt ein zum Boulespiel.

Nach der Besichtigung des schmucken Privatgartens und Verweilen auf einer der vielen Terrassen mit Blick auf die Mulde radeln Sie links den "Parkberg" hinunter. Unten angekommen geht es links über die Muldebrücke und an der nächsten Abzweigung rechts nach Kleinbothen. Entlang der Badstraße biegen Sie nach dem Freibad rechts ein und folgen Sie dem Radweg. Das Künstlerhaus Schaddelmühle liegt direkt rechts am Weg. Dort stellen Sie Ihr Rad ab und gelangen hinter dem "Trafohäuschen" in einen naturnahen Garten mit Keramikskulpturen, der sich noch weit in die Muldenlandschaft zieht. Abschließend radeln Sie den Radweg in Richtung Norden vorbei an der geschichtsträchtigen Klosterruine Nimbschen im gleichnamigen Ortsteil weiter nach Grimma. In Grimma geht es dann rechts den Colditzer Weg hinunter, an dem Sie gegenüber der Hängebrücke den kleinen Alinenpark mit Burgruine und Grotte besuchen können. Anschließend biegen Sie links in den Kellerhäuser ein. Überqueren Sie die Colditzer Straße und fahren den Prophetenberg hinauf zur Gabelsberger Straße. Biegen Sie zweimal rechts ab und erreichen linker Hand wieder den Oberen Bahnhof.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Mit dem Auto:

BAB 14 (Magdeburg - Dresden); Abfahrt Grimma, am ersten Kreisverkehr die dritte Ausfahrt, dann die zweite rechts Schillerstraße

Oberer Bahnhof:

RB 110 (aus Leipzig bzw. Döbeln)

Tipp des Autors

Im klassizistischen Privatgarten von Göschen, dem Verleger von Schiller, Goethe und Kloppstock, mit seiner Originalmöblierung im Garten und im Freundschaftstempel wird der damalige Geist der Zeit intensiv spürbar.

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Autor:in

Nicole Mania

Organisation

Stadt Grimma in der LEIPZIG REGION

In der Nähe

Anschrift

Grimmaer GartenMuldeRad
04668 Grimma