Drei-Steine-Route

9,75 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Winterwandern
  • 3:30 h
  • 9,75 km
  • 248 m
  • 274 m
  • 118 m
  • 392 m
  • 274 m
  • Start: Bad Schandau
  • Ziel: Königstein

Von Bad Schandau entlang des Kleinhennersdorfer Steines, des Papststeines und des Gohrischs nach Königstein

Variante 1: unterhalb der Tafelberge entlang

Variante 2: über den Papststein und/oder den Gohrisch

Winter-Einkehr geöffnet:

Café & Bistro drehscheibe im Nationalparkbahnhof in Bad Schandau

Bergwirtschaft Papststein (bei Wanderung über den Papststein!)

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Bad Schandau - Täppichtsteig - Hans-Förster-Weg - Balzweg - Heidepromenade - Heideweg - Potatschketal - Königstein

Die Drei-Steine-Route führt von Bad Schandau über Kleinhennersdorf nach Königstein und führt an drei Tafelbergen entlang: Kleinhennersdorfer Stein, Papststein und Gohrisch. Aufgrund der vielen Stiegen und Treppen, die beim Überqueren des Gohrisch und des Papststeins gemeistert werden müssen (Variante 2), ist die Wanderung als schwer klassifiziert. Gerade im Winter können die metallischen Tritte oder schneebedeckten Felsstufen sehr glatt sein. Im Aktiv Zentrum in Bad Schandau können Eisgrödeln ausgeliehen werden.

Der erste Abschnitt führt von Bad Schandau aus über den Täppichtsteig hinauf und anschließend über weite Flächen und Wiesen zum Kleinhennersdorfer Stein. In Kleinhennersdorf angekommenm ragen die markanten Schrammsteine auf. Dieser Schrammsteinblick ist phänomenal!  Aus der Ferne wirken die mächtigen Felsen noch viel imposanter. Unmittelbar unterhalb des Kleinhennersdorfer Steins befindet sich ein Wildgehege. Die Jungtiere sind neugierig und haben keine Scheu. Füttern soll man sie allerdings nicht.

Anschließend beginnt der Aufstieg zum Papststein, dem zweiten Tafelberg dieser Tour. Die ersten Meter gehen steil durch den Wald nach oben. Dann beginnt ein wunderschöner Höhenweg mit einer traumhaften Aussicht auf Papstdorf und das Umland. Auf dem Gipfel befindet sich die urige Bergwirtschaft Papststein - die Einkehr lohnt sich! Nach dem Abstieg vom Papststein geht es direkt gegenüber wieder hinauf zum Gohrisch. Durch schmale Felsspalten führt der Weg hinauf zum Gipfel. Nach einer halben Stunde erreicht man zunächst den markanten Pavillon und kann dort einen ersten tollen Ausblick genießen. Von hier aus sollte man auf jeden Fall zum anderen Ende des Gohrisch bis zur Wetterfahne laufen. Nicht nur der Weg bis dorthin ist lohnenswert. Der Ausblick ist atemberaubend - der Pfaffenstein, die Festung Königstein und der Lilienstein liegen einem Füßen! Zum Ende der Tour hält man sich nun Richtung Pfaffenstein, immer bergab führt der Weg bis nach Königstein.

Mit der S-Bahn kommt man dann schnell und bequem bis nach Bad Schandau zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Dies ist ein rote Tour (mittelschwere Tour, mit leichten Steigungen, evtl. bei Tiefschnee schwierig). Die Variante 2 ist eine schwere Tour!

Anreise & Parken

Nationalparkbahnhof Bad Schandau, Königstein Bahnhof

ab/an Königstein und Bad Schandau: S-Bahn S1, Bus 244

Karte

Ausrüstung

Bei starken Vereisungen wird das Tragen von Eisgrödeln empfohlen. Sie können im Aktiv Zentrum in Bad Schandau ausgeliehen werden.

Tipp des Autors

Autor:in

Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Wegebeläge

Unbekannt
Weg
Pfad

Lizenz (Stammdaten)

Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anfahrt

Drei-Steine-Route
01814 Bad Schandau