Nachdem ihr die Klosterruine Nimbschen besucht habt, könnt ihr euch vielleicht kaum vorstellen, dass Katharina von Bora diesen idyllischen Ort einst unbedingt verlassen wollte. Nach zwölf Jahren im Kloster floh die Ordensschwester über Torgau nach Wittenberg, wo sie 1525 Martin Luther heiratete. Dieser und weiterer spannender Geschichten aus der Zeit der Reformation könnt ihr auf eurer 4-tägigen Tour durch Sachsen nachgehen.
Ablauf der Reise:
1. Tag: Zwickau, Rochlitz, Nimbschen – Stationen des Fortschritts
- Stadtführung auf den Spuren Luthers und der Reformation entlang des Lutherweges
- Besichtigung Dom St. Marien
- Besuch Katharinenkirche, Predigtstätte Thomas Müntzers
- Führung durch die Priesterhäuser, eines der ältesten erhaltenen Wohnbauensembles in Deutschland
- Mittagessen im "Brauhaus Zwickau" in den Priesterhäusern
2. Tag: Nimbschen, Grimma, Höfgen, Leisnig – beschauliche Hochburgen der Reformation
- kurze Besichtigung der Klosterruine Nimbschen
- geführte Wanderung auf dem Lutherweg von Nimbschen nach Grimma (3 km)
- thematische Stadtführung in Grimma
- Mittagessen im "Ratskeller" (max. 50 Personen)
- Schifffahrt auf der Mulde (max. 60 Personen) nach Höfgen
- Besuch des Museums "Schiffsmühle" und Spaziergang durch Höfgen, das "Dorf der Sinne"
- Einkehr im Gasthaus "Zur Wassermühle" mit Imbiss mit regionalen Produkten
- Fahrt nach Leisnig
- Besichtigung der Ausstellung "LUTHER.LEISNIG.STADT.GUT" zur Leisniger Kastenordnung und Kirchenmusik
- Besuch der Burg Mildenstein, ehemals im Besitz der Wettiner
- Fahrt nach Torgau
3. Tag: Torgau – das politische Zentrum der Reformation
- Stadtführung "Martin Luther, Katharina von Bora und die Reformation in Torgau"
- Besuch von Schloss Hartenfels und Besichtigung der aktuellen Sonderausstellung
- Erkundung der Schlosskirche, dem ersten protestantischen Kirchenneubau
- Besichtigung der Marienkirche mit Katharina-von Bora-Epitaph
- kleines Orgelkonzert
- Besuch des Sterbehauses der Katharina von Bora
Terminübersicht
Gut zu wissen
Leistungen
Freut euch auf:
- 3x Übernachtung inkl. Halbpension in einem 3 Sterne Hotel
- thematische Stadtführung Zwickau 1,5 Stunden mit Besichtigung Dom St. Marien und Katharinenkirche, Priesterhäuser
- Mittagessen im "Brauhaus Zwickau" in den Priesterhäusern
- Eintritt und Führung im Schloss Rochlitz
- geführte Wanderung auf dem Lutherweg
- Reiseleitung für 2 Tagesausflüge
- Stadtführung in Grimma
- kulinarischer Spaziergang im "Dorf der Sinne" Höfgen
- Eintritt der Ausstellung in Leisnig
- Eintritt und Führung in der Burg Mildenstein
- Stadtführung in Torgau
- Eintritt und Führung im Schloss Hartenfels
Reise-Ablauf
Ihr startet den Tag mit einer Stadtführung auf den Spuren Luthers und der Reformation entlang des Lutherweges inkl. einer Besichtigung Dom St. Marien und dem Besuch der Katharinenkirche, Predigtstätte Thomas Müntzers.
Es folgt eine Führung durch die Priesterhäuser, eines der ältesten erhaltenen Wohnbauensembles in Deutschland mit einem Mittagessen im "Brauhaus Zwickau" in den Priesterhäusern.
2. Tag: Nimbschen, Grimma, Höfgen, Leisnig – beschauliche Hochburgen der Reformation
Der Tag beginnt mit einer kurzen Besichtigung der Klosterruine Nimbschen
mit einer geführte Wanderung auf dem Lutherweg von Nimbschen nach Grimma (3 km). Dort habt ihr eine thematische Stadtführung mit einem Mittagessen im "Ratskeller" (max. 50 Personen).
Ihr entspannt auf einer Schifffahrt auf der Mulde (max. 60 Personen) nach Höfgen.
In Höfgen besucht ihr das Museum "Schiffsmühle" und macht einen Spaziergang durch Höfgen, das "Dorf der Sinne". Einkehr im Gasthaus "Zur Wassermühle" mit Imbiss mit regionalen Produkten. Ihr fahrt weiter nach Leisnig und besichtigt die Ausstellung "LUTHER.LEISNIG.STADT.GUT" zur Leisniger Kastenordnung und Kirchenmusik.
Besuch der Burg Mildenstein, ehemals im Besitz der Wettiner mit anschließender Fahrt nach Torgau.
3. Tag: Torgau – das politische Zentrum der Reformation
Auch in Torgau habt ihr eine Stadtführung "Martin Luther, Katharina von Bora und die Reformation in Torgau". Ihr besucht das Schloss Hartenfels und besichtigt die aktuelle Sonderausstellung. Es folgt eine Erkundung der Schlosskirche, dem ersten protestantischen Kirchenneubau und die Besichtigung der Marienkirche mit Katharina-von Bora-Epitaph mit einem kleinem Orgelkonzert. Danach besucht ihr das Sterbehaus der Katharina von Bora.
4. Tag: Heimreisese
Weitere Informationen:
Tipps für Genießer:
Kloster Nimbschen:
- 5-Gang-Luthermenü, Martin Luther und Katharina von Bora erzählen in lustiger Manier die Geschichte von Kloster Nimbschen und ihrer Ehe
Torgau:
- rustikales Essen im Restaurant "Herr Käthe" (max. 49 Personen in drei Räumen)
Preisinformationen
weitere Informationen:
Die Preise gelten ab 30 Personen, sind zur Orientierungshilfe gedacht und gelten meist ganzjährig. Alle Leistungen werden in deutscher Sprache erbracht.
Die Pauschale ist im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Nähere Informationen geben wir euch gern.
Für deutsche Staatsangehörige gelten die aktuellen Ausweisdokumente. Alle anderen Personen beachten bitte die jeweiligen Pass- und Visafristen. Hierzu erteilt euch eure Botschaft gern Auskunft.
In unseren Reisebedingungen findet ihr die Stornierungsrichtlinien. Wir empfehlen euch den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Personen
Kategorien
Gruppen-Angebot/Familien-Angebot
Spezialangebote
Ansprechpartner:in
TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Lizenz (Stammdaten)
Unsere Empfehlung