Auf den Spuren des ersten deutschen Welterbesteins – dem Rochlitzer Porphyrtuff
Entlang des Porphyrlehrpfads auf dem Rochlitzer Berg kann an 15 Stationen, vieles über den Welterbestein (Heritage stone) Rochlitzer Porphyrtuff erfahren werden. Neben Einblicken in die Steinbrüche und in das Leben der Steinmetze wird die Entstehungsgeschichte des Rochlitzer Berges und des weltweit einzigartigen vulkanischen Gesteins thematisiert. Ein "Muss" für den Ausflug auf den Rochlitzer Berg sind die beiden Aussichtspunkte am 60 Meter tiefen Gleisbergbruch (Nationales Geotop) und der Panoramablick vom Friedrich-August-Turm in das Rochlitzer Umland.
Das neben dem Gleisbergbruch gelegene Besucherzentrum (Geoportal) „Porphyrhaus" informiert über die Geologie und die Industriegeschichte des Rochlitzer Bergs sowie über weitere sehenswerte Ziele im Nationalen Geopark "Porphyrland. Steinreich in Sachsen". Das Haus ist außerschulischer Lernort und ein vielgenutzter Veranstaltungsort. Hier finden Vorträge, Workshops und Kreativangebote statt.
Den Porphyrlehrpfad gibt es seit Juni 2025 auch als Audiozeitreise "Porphyrlehrpfad To Go" - mit unterhaltsamen Hörgeschichten an 15 Stationen - insbesondere für Familien mit Kindern - und ergänzendem Lesestoff für Wissbegierige. Einfach den QR-Code einscannen oder die Hörgeschichten hier starten.