Panoramaweg

14,57 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Winterwandern
  • 4:30 h
  • 14,57 km
  • 382 m
  • 239 m
  • 122 m
  • 429 m
  • 307 m
  • Start: Haus das Gastes Bad Schandau
  • Ziel: Touristinformation Sebnitz/ Deutsche Kunstblume Sebnitz

Von Bad Schandau über die Panoramadörfer nach Sebnitz

Der Panoramaweg, welcher auch immer mit dieser Bezeichnung ausgeschildert ist, führt auf einfachem Weg durch Wiesen und Felder entlang der Orte Altendorf, Mittelndorf und Lichtenhain. Es bieten sich einzigartige Panoramablicke auf die Felskette der Schrammsteine und Affensteine.

Verlauf: Haus des Gastes Bad Schandau - Zauckenpromenade - Kiefricht Promenade - Wustmanndörfel - Panoramaweg - Altendorf - Sebnitzer Straße - Panoramaweg - Mittelndorf - Panoramaweg - Schaarwändeweg - Panoramaweg - Folgenweg - Lichtenhain - Hohe Straße - Panoramaweg - Hubenberg - Sebnitz

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Diese Wanderung eignet sich besonders gut bei schönem Wetter und das i-Tüpfelchen wäre tatsächlich noch Schnee. Je nach Vereisung der Wege, wären dann allerdings Grödel ratsam.

Egal ob mit Auto, Bus oder S-Bahn, Bad Schandau ist als Ausgangsort dieser Tour sehr gut zu erreichen. Der Einstieg in Richtung Wustmanndörfel zum Schlossberg hinauf, kann jedoch leicht verwechselt werden. Am besten geht man direkt vom Elbkai am Marktplatz vorbei die Marktstraße nach Norden und steigt dort die Stufen zur Zaukenpromenade hinauf. Oben angelangt, thront hier die Schlossruine Schomberg. Auf dem Kamm zwischen Kirnitzschtal und Zaukengraben geht es dann zum Wustmanndörfel. Dieses hat nur bedingt etwas mit dem bekannten Naturforscher Erich Wustmann zu tun. Er selber lebte damals nämlich in Ostrau. Von hier aus gestaltet sich der Weg sehr übersichtlich. Er ist gut ausgeschildert und führt mit einer angenehmen Steigung durch kleine Wälder, über Höhen und durch kleine Senken. Bei herrlichem Winterwetter ist dieser Weg wirklich eine Wonne für die Augen und das Wanderherz. Es ist auch faszinierend, wie sich die Perspektive auf den Falkenstein, die Schrammsteinkette, die Affensteine und den Zschand im Laufe des Weges wandelt. Kurz vor dem Hochbusch in Sebnitz, kann man noch einmal schön über Lichtenhain zurückblicken und in der Ferne sieht man die markanten Schrammsteine. Der Waldweg bis Sebnitz ist dann eher sehr forstlastig. Viele abgeschlagene Bäume entlang des Weges und ein trostloser Kahlschlag mit Blick auf die Seidenblumenstadt stehen im starken Gegensatz zum anderen Teil der Tour.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Dies ist eine rote (mittelschwere) Tour mit leichten Steigungen. Bei Tiefschnee ist diese Tour eher schwierig!

Anreise & Parken

Von Dresden fahren Sie auf der A17 bis Pirna, dann über Lohmen und Rathewalde nach Bad Schandau. Von Bad Schandau aus gelangt man über die Sebnitzer Straße, Schandauer Straße und Neue Straße sowie anschließend über die S 154 nach Sebnitz.

Parkplatz "Elbkai" in Bad Schandau

Karte

Tipp des Autors

Deutsche Kunstblume Sebnitz

Weitere Infos / Links

Winter-Einkehr geöffnet:

"Sendig's Wintergarten" Königsvilla im Parkhotel Bad Schandau

Restaurant Elbterrasse im Hotel Elbresidenz an der Therme

Restaurant Elbhotel Bad Schandau

Gasthaus "Zum Roten Haus"

Restaurant Tilia im Hotel Lindenhof Bad Schandau

Restaurant im Hotel Elbpromenade

Il Ristorante Toskana

Restaurant Forsthaus im Kirnitzschtal

Autor:in

Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Lizenz (Stammdaten)

Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe