Schatzhaus Erzgebirge Eibenstock

Im Schatzhaus Erzgebirge erfährt man u.a. mehr über die regionale Stickereiindustrie.
Bei einer Zeitreise in die Vergangenheit der Stickereistadt Eibenstock erlebt man, wie die filigranen Kunstwerke vom Entwurf bis zur kunstfertigen Stickerei entstanden, taucht ein in die filigrane Welt der Tambourierkunst und bestaunt die Kunstwerke vergangener Epochen. Besonderes Highlight sind die Vorführungen der historischen Stickmaschinen. Zu bestaunen ist dabei ebenfalls die hohe sächsische Maschinenbaukunst, die jedes „Maschinenbauerherz“ höher schlagen lässt.

Außerdem zeigt das Museum die „Trumpold‘sche Sammlung“: Ca. 15.000 gedrechselte und geschnitzte erzgebir­gische Holzfiguren, darunter Spielsa­chen, Räuchermännchen, Nussknacker, Pyramiden und vieles, vieles mehr.

Gut zu wissen

Barrierefreiheit

Sachsen Barrierefrei

Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Verschlossener Hintereingang (Tür 105 cm, über 1 Stufe á 12 cm)
  • Haupteingang mit Klingel

  • Das Erdgeschoss und die 1. Etage sind über einen Rollstuhllift erreichbar
  • Die Stufen innerhalb der Ausstellungen werden mit einem Hublift überwunden
Eingang in die Einrichtung / Wege innerhalb der Einrichtung
  • Türbreite min. 70 cm

  • Zugänge über max. eine Stufe oder Rampe

Rollstuhlfahrer-WC
  • Türbreite min. 90 cm

  • Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe

  • Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm

  • Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm

  • Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Familienurlaub

Ich bin der Wurzelrudi, das Maskottchen der Region am Auersberg. Ich möchte euch zu einer Entdeckungsreise in das Schatzhaus Erzgebirge Eibenstock einladen.

Ergründet mit mir gemeinsam, wie eine junge Frau im Jahre 1775 den Menschen in der Region wieder zu Arbeit und Brot verhalf, indem sie den Frauen und Mädchen die Kunst des Handstickens beibrachte. Jahre später sollte diese Kunstfertigkeit der Stadt Eibenstock zu Weltruhm verhelfen. Ich möchte Euch zeigen, wie kluge Köpfe schließlich Maschinen erfanden, um diese Stickereien noch schneller herstellen zu können. So könnt Ihr eine Handstickmaschine aus dem Jahre 1860, eine Pantographenstickmaschine aus dem Jahre 1883 sowie eine Automatenstickmaschine sehen, wie sie 1910 verwendet wurde. Aber das Beste: ich werde Euch all diese Maschinen vorführen. Und ganz besonders Mutige von Euch können sogar die eine oder andere Maschine selbst ein- oder ausschalten. Na, habe ich Euch neugierig gemacht? Bis bald – ich freue mich auf Euch! Euer Wurzelrudi

Highlights:

  • Eisenbahnanlage – ehemals steilste Normalspurbahn Deutschlands im Modell
  • Ausschneiden von tollen Stickereimotiven – filigrane Kunstwerke selbst vollenden
  • Kinderspiel- und Malecke
  • Modell eines historischen Kinderkarussells
  • Selbst „Sticker“ sein! Bedienen von Stickmaschinen, wahren Wunderwerken des sächsischen Maschinenbaus
  • Handwerk,Trumpold‘sche und Krauß‘sche Sammlung, über 15.000 Einzelfiguren erzgebirgischer
    Volkskunst
  • Nachbildung bekannter ostdeutscher Landschaft in Bewegung

In der Nähe

Anfahrt

Schatzhaus Erzgebirge Eibenstock
Bürgermeister-Hesse-Straße 7-9
08309 Eibenstock