Neben der Dauerausstellung wartet eine Extra-Abteilung mit einer beeindruckenden Sammlung zum Thema „Flucht, Vertreibung, Neubeginn“ auf. Zusätzlich gibt es immer wieder Sonderausstellungen sowie Gruppenführungen in die mittelalterlichen Tonnengewölbe – die geheimnisvolle Unterwelt des Museums.
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:
- Behindertenparkplätze befinden sich in unmittelbarer Museumsnähe an der SchlossArena
- Der gesamte Museumsbereich ist, bis auf die mittelalterlichen Tonnengewölbe mit Mineraliensammlung und Sammlung von Bergbaumodellen (ein „virtueller Abstieg" an einer PC-Station ist möglich), barrierefrei zugänglich
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 94 cm, 189x180 cm vor und 108 cm links neben WC, 52 cm WC-Höhe, nur Haltegriff links
- Leih-Rollstuhl und Leih-Rollator vorhanden
- Führungen für Seh- und Lernbehinderte auf Anfrage
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 90 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Aufzugsgrundfläche min. 110x140 cm
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen
Hilfen/Angebote für lern- und geistig behinderte Menschen
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Familienurlaub
Parallel zur Dauerausstellung werden im Museum wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Familienfreundlich und barrierefrei, ist der Aspekt unter dem alle Ausstellungsteile gestaltet werden. Abgerundet werden kann der Museumsbesuch mit dem Aufstieg auf das Aussichtsplateau des Schlossturmes. Der Ausblick auf die Stadt bis hinein ins Erzgebirge entlohnt für die 179 Stufen, die es hinaufzusteigen gilt.
In der Nähe