Tage des historischen Handwerks im Freilichtmuseum Seiffen

Führung/Besichtigung
Geselligkeit/Spiele/Treffen
Kulinarik
Tradition/Brauchtum
Zweimal jährlich finden im Freilichtmuseum Tage des Historischen Handwerks statt:
Am Wochenende nach Himmelfahrt und am zweiten Samstag im September. Im Mittelpunkt stehen Vorführungen in den originalen Werkstätten und die Nutzung althergebrachter Technologien des Holzhandwerks. Daneben lädt am 13. September 2025 der erste deutsche Glockenwanderweg zum Erkunden von Seiffen und der Umgebung ein. Auf 13,5 Kilometern läuten an verschiedenen Stationen die Glocken gemeinsam mit kurzen Erläuterungen zur Besonderheit des Ortes.

Zu Gast sind zu den Tagen des Historischen Handwerks im Wechsel auch museumsfremde Fachkollegen wie der Bäumchenmacher oder der Butterformenstecher. In der Werkstatt des Spielzeugmacherhauses entsteht wie vor 100 Jahren ein typisches “Knabenspielzeug” – Pferd und Wagen. Auf der transmissionsbetriebenen Bandsäge wird ausgeschnitten, Teile werden mit Warmleim geklebt und die Pferdekörper dekorativ bemalt.

In der Werkstatt des Drehwerkes von 1760 sind neben dem Reifendreher auch andere Drechsler bei der Arbeit. Gezeigt wird auch die Fertigung der typischen Reifentiere – vom traditionellen Leimfarbenanstrich bis zum sogenannten Kreidevieh, einer Variante, die um 1900 sehr verbreitet war.

Im Mittelpunkt des Tages des Historischen Handwerks stehen wiederum ausgewählte Handwerke und Technologien des ländlichen Raumes, wie Häuselmacher, Holzpferdemacher oder Korbmacher.

Terminübersicht

Gut zu wissen

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 6,00 €
Preis ermäßigt: 4,50 €

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

In der Nähe

Anschrift

Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Hauptstraße 203
09548 Seiffen/Erzgebirge

Veranstalter

Erzgebirgisches Freilichtmuseum Seiffen
Hauptstraße 203
09548 Seiffen/Erzgebirge