„Klingendes Porzellan hilft Porzellankirche“ – Benefizkonzerte am 3. Oktober für Sanierung der Nikolaikirche Meißen
Ein weltweit einzigartiges Kunst- und Erinnerungsensemble ist stark gefährdet: die Nikolaikirche in Meißen. Ihr Innenraum ist mit aufwändigen Porzellanelementen und -figuren aus der Porzellan-Manufaktur Meissen gestaltet. Sie benötigt dringend eine umfassende Sanierung. Um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, finden am 3. Oktober 2025 zwei Benefizkonzerte in Meißen statt.
Im Jahr 1929 wurde die Nikolaikirche als Kriegergedächtnisstätte eingeweiht. Vierzehn aufwendig mit Meissener Porzellan verzierte Epitaphe erinnern an die Meißner Opfer des Ersten Weltkriegs. Auf insgesamt 1815 kleinen Porzellantafeln erscheinen die Namen der Kriegsopfer mit Sterbedatum, handgemalt in roter Farbe. Die Tafeln sind von kunstvoll modellierten Bordüren eingerahmt, dazwischen regelmäßig angeordnet kleine, trauernde Kinderfiguren, rechts und links daneben große fackeltragenden Frauenfiguren aus Porzellan, die mit ihren nackten Füßen Schwerter zertreten – ein eindrucksvolles Symbol für Frieden. Im Altarraum stehen zwei monumentale, überlebensgroße Porzellanfiguren: Mütter, die ihre Kinder unter ihrem Umhang schützen. Dieses Ensemble, welches sich ausschließlich auf die Trauer und das Gedenken an die Toten bezieht, gilt weltweit als einzigartig.
Doch das Denkmal ist bedroht: Durch aufsteigende Feuchtigkeit in den Kirchenwänden, verstärkt durch das Hochwasser der Triebisch im Jahr 2002, sind die metallenen Verankerungen hinter den Porzellanteilen korrodiert. Der entstehende Rost lässt das Volumen wachsen, verursacht Risse und führt im Extremfall zum Absprengen der wertvollen Teile. Eine Sanierung ist dringend erforderlich.
Im September beginnen erste Untersuchungen, um ein geeignetes Restaurierungskonzept zu entwickeln. Die Finanzierung dieser Untersuchungsphase ist gesichert. Mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten – dem Austausch der rostigen Anker durch Edelstahl und dem Ersatz bzw. der Restaurierung beschädigter Porzellanelemente – sind enorme finanzielle Aufwendungen verbunden.
Zur Unterstützung der Restaurierung finden daher am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2025, zwei besondere Benefizkonzerte statt:
Ein weltweit einzigartiges Kunst- und Erinnerungsensemble ist stark gefährdet: die Nikolaikirche in Meißen. Ihr Innenraum ist mit aufwändigen Porzellanelementen und -figuren aus der Porzellan-Manufaktur Meissen gestaltet. Sie benötigt dringend eine umfassende Sanierung. Um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, finden am 3. Oktober 2025 zwei Benefizkonzerte in Meißen statt.
Im Jahr 1929 wurde die Nikolaikirche als Kriegergedächtnisstätte eingeweiht. Vierzehn aufwendig mit Meissener Porzellan verzierte Epitaphe erinnern an die Meißner Opfer des Ersten Weltkriegs. Auf insgesamt 1815 kleinen Porzellantafeln erscheinen die Namen der Kriegsopfer mit Sterbedatum, handgemalt in roter Farbe. Die Tafeln sind von kunstvoll modellierten Bordüren eingerahmt, dazwischen regelmäßig angeordnet kleine, trauernde Kinderfiguren, rechts und links daneben große fackeltragenden Frauenfiguren aus Porzellan, die mit ihren nackten Füßen Schwerter zertreten – ein eindrucksvolles Symbol für Frieden. Im Altarraum stehen zwei monumentale, überlebensgroße Porzellanfiguren: Mütter, die ihre Kinder unter ihrem Umhang schützen. Dieses Ensemble, welches sich ausschließlich auf die Trauer und das Gedenken an die Toten bezieht, gilt weltweit als einzigartig.
Doch das Denkmal ist bedroht: Durch aufsteigende Feuchtigkeit in den Kirchenwänden, verstärkt durch das Hochwasser der Triebisch im Jahr 2002, sind die metallenen Verankerungen hinter den Porzellanteilen korrodiert. Der entstehende Rost lässt das Volumen wachsen, verursacht Risse und führt im Extremfall zum Absprengen der wertvollen Teile. Eine Sanierung ist dringend erforderlich.
Im September beginnen erste Untersuchungen, um ein geeignetes Restaurierungskonzept zu entwickeln. Die Finanzierung dieser Untersuchungsphase ist gesichert. Mit den eigentlichen Sanierungsarbeiten – dem Austausch der rostigen Anker durch Edelstahl und dem Ersatz bzw. der Restaurierung beschädigter Porzellanelemente – sind enorme finanzielle Aufwendungen verbunden.
Zur Unterstützung der Restaurierung finden daher am Tag der Deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2025, zwei besondere Benefizkonzerte statt:
- 16:00 Uhr auf dem Markt in der Meißner Altstadt zu hören: Live-Konzert -Porzellanglockenspiel im Turm der Frauenkirche Meißen.
Der ehemalige Thomaer, Kapellmeister, Carilloneur und Organist Martin Stephan bringt das seltene Instrument aus Meissener Porzellan mit bekannten Melodien 45 Minuten lang zum Klingen. Um Spenden wird gebeten. - 18:00 Uhr: Orgelkonzert in der Frauenkirche Meißen, bei dem auch das neue Porzellanpfeifen-Register der Jehmlich-Orgel zu hören ist – eine klangliche Besonderheit mit Bezug zur einzigartigen Porzellankunst der Region. Ebenfalls gespielt von Martin Stephan.
- Zusätzlich wird um 15 Uhr in der Nikolaikirche am Neumarkt 29 eine 30 minütige, kostenlose Führung angeboten. Um Spenden wird gebeten!
Terminübersicht
Gut zu wissen
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe