- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Wegpunkte
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 8:25 h
- 122,17 km
- 296 m
- 368 m
- 59 m
- 151 m
- 92 m
- Start: Sermuth
- Ziel: Dessau
Nach dem Zusammenfluss der beiden Muldearme durchquert die Vereinigte Mulde das Leipziger Tiefland, das vor allem durch kleine Wälder und weitläufige Felder geprägt ist. Im Kontrast dazu steht Grimma mit der historischen Bausubstanz aus verschiedenen Epochen samt der 2012 rekonstruierten Pöppelmann Brücke. Kurz vor Wurzen stehen wir vor der Wahl, mit der Fähre auf das andere Ufer überzusetzen oder doch der Brücke den Vorzug zu schenken.
Hinter Wurzen verläuft die Strecke nicht mehr direkt an der Mulde entlang, dafür entschädigt der Weg mit Blick auf endlose Auen. In den anliegenden Vogelschutzgebieten kann man gerade im Frühling und Sommer über 30 zum Teil sehr seltene heimische Vogelarten wie etwa den Weißstorch oder den Eisvogel entdecken, ehe man Eilenburg mit der sehenswerten Mühlinsel erreicht.
Auch im Anschluss an Eilenburg durchqueren wir hauptsächlich märchenhafte Auenlandschaften, die sich jedoch ständig verändern. Die Dübener Heide mit ihrer artenreichen Flora und Fauna samt Kurort Bad Düben ist das Ziel dieser Etappe. Hier kann man sich wunderbar im lohnenswerten Kurzentrum entspannen.
Nach Bad Düben führt der Weg entlang der Mulde zum Großen Goitzschesee und der dazugehörigen Halbinsel Pouch. Rechterhand der Halbinsel liegt der Muldestausee. In früherer Zeit wurde hier Braunkohle gefördert, ehe das entstandene Becken geflutet und heutzutage als ein Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Über den Staudamm führt der Weg weiter in die Sachsen-Anhaltinische Stadt Bitterfeld-Wolfen.
Auf geht es in die letzte Etappe der Vereinigten Mulde. Knappe dreißig ebenerdige Kilometer liegen vor uns entlang der „Unteren Mulde“, bis wir die Bauhausstadt mit UNESCO-Weltkulturerbestatus Dessau-Roßlau passieren und kurz darauf die Jagdbrücke über die Mulde erreichen, die gleichzeitig den Endpunkt der Tour darstellt.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Achtung: Route führt für einen kurzen Streckenabschnitt an der Bundesstraße entlang.
Anreise & Parken
Von Leipzig über die A14 nach Sermuth.
Sermuth:
- Parkplatz Brücke Freiberger Mulde (kostenlos)
- Parkplatz Wiesengrund
- Parkplatz Brücke Zwickauer Mulde (kostenlos)
Von Leipzig Hbf mit der RB110 (Richtung Döbeln Hbf) nach Grimma ob. Bahnhof. Umsteig in den Bus 619 (in Richtung Colditz, Sportplatz). Aussteig in Sermuth Großbothen, Muldentalstraße.
Von Dessau zurück nach Sermuth (Startpunkt):
Mit der RE13 nach Leipzig Hbf, von dort aus mit der Mitteldeutschen Regiobahn nach Bad Lausick. Von Bad Lausick sind es circa 12 Kilometer bis Sermuth.
Von Dessau nach zurük Leipzig mit der RE13.
Ausrüstung
Fahrradhelm, Regen- und Sonnenschutz, Proviant und Wasser, Fahrradbeleuchtung bei Dunkelheit.
Tipp des Autors
Mit dem Muldeflyererhält man ermäßigten Eintritt in 10 Sehenswürgkeiten!
Weitere Infos / Links
Am Landgasthof Dehnitz bei Wurzen findet man eine hilfreiche Rad-Selbsthilfewerkstatt, die jederzeit zugänglich ist.
Autor:in
Christina Witt
Organisation
LEIPZIG REGION
Wegebeläge
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe