Lutherweg Sachsen von Altenburg nach Gnandstein

14,87 km lang
Schwierigkeit: leicht
Pilgerweg
Wandern
  • 3:45 h
  • 14,87 km
  • 77 m
  • 88 m
  • 170 m
  • 225 m
  • 55 m
  • Start: Crimmitschau
  • Ziel: Gnandstein, unterhalb der Burg

Auf wenig befahrenen Straßen und Wiesenwegen verläuft der "Lutherweg Sachsen" am Fluss "Pleiße" entlang von Altenburg bis Gnandstein.  Nicht nur die großen Städte sind sehenswert. Auch in den kleinen Ortschaften am Wege begegnet  man sehenswerten Kirchen und historisch wertvollen Häusern. Vor Gnandstein führt der Weg den Wanderer durch ein ausgedehntes Waldgebiet und endet an einer der besterhaltensten romanischen Burgen Sachsens - der Burg Gnandstein.

In Altenburg trennen sie sich wieder. Der "Lutherweg Thüringen" verläuft dann Richtung Westen, der "Lutherweg Sachsen" Richtung Osten in den Leinawald. Auf Wald- und Feldwegen entlang schlängelt sich der Weg eine idyllische Strecke durch Waldgebiet und Wiesen. Von Weitem schon ist die Burg Gnandstein zu erkennen, welche einst der Hauptsitz der Familie von Einsiedel war. Sie verfügten über große Ländereien in der Region und setzten sich für die Einführung der Reformation ein. Trotz der Drohungen und des Einflusses von Herzog Georg, welche die Einführung der Reformation vor 1539 verhinderten, zählte die Familie von Einsiedel zu den ersten sächsischen Adelsfamilien, die sich offen zur Reformation bekannten.

 

Wussten Sie, dass die westliche Teilstrecke des Lutherweges zwsichen Leipzig und Zwickau entlang einer der bekanntesten alten Fernhandelsstraßen verläuft? Die Via Imperii erstreckt sich von Stettin über Borna und Altenburg bis Rom. Ausgeschildert ist die Via Imperii mit der bekannten Jacobsmuschel. 

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Vom großen Teich in Altenburg geht es über die Teichvorstadt, die Berggasse und die Jungferngasse bis zu einem Kreisverkehr. Hier biegt der Lutherweg in die Münsaer Straße ein. Dieser folgt man, überquert die Bundesstraße und gelangt nach Münsa. Hinter dem Ort überquert man die Pleiße und geht am Oberen Münsaer Teich entlang nördlich bis Wilditz, wo man nach rechts in den Leinawald abbiegt . Nach dem Ort Dolsenhain führt der Weg nach Gnandstein, wo er an der Burg endet.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Mit dem Auto von Leipzig aus über die A72, Ausfahrt Geithain Richtung Rodaer Dorfstraße/B7.

Gnadstein: Parkplatz an der Gnandsteiner Hauptstraße 15 (kostenpflichtig)

Altenburg: Parkplatz Kunstturm, Parkplatz Marstall 

Nach Gnandstein: 

Mit der RE6 vom Leipzig Hbf nach Geithain. Dann weiter mit dem Bus 264 von Geithain nach Gandstein. 

 

Nach Altenburg: 

  • S-Bahn (S5. S5X) 
  • Bus 580 Meuselwitz - Altenburg

 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Proviant und Wasser. 

Tipp des Autors

Entdeckertipps: 

  • Dorfkirche Gnandstein 
  • Burg Gnadstein

 

In der Dorfkirche kurz hinter dem Ortseingang von Gnandstein befinden sich die Epitaphien der Familie von Einsiedel.

Weitere Infos / Links

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Pfad

Autor:in

Verena Daser

Organisation

LEIPZIG REGION

Lizenz (Stammdaten)

Verena Daser
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anschrift

Lutherweg Sachsen von Altenburg nach Gnandstein
04600 Altenburg