Kirchenradweg

111,09 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Radfahren
  • 8:00 h
  • 111,09 km
  • 243 m
  • 243 m
  • 89 m
  • 187 m
  • 98 m
  • Start: Zabeltitz
  • Ziel: Zabeltitz

Achtung!

Die Gohrischheide ist aufgrund des großflächigen Waldbrandes und der Löscharbeiten aktuell nicht befahrbar. Die Radrouten Gohrischheiderundweg, Röderradroute, Kirchenradweg und Lustlagerrundweg sind im Bereich Gohrischheide daher nicht nutzbar! Wir informieren, wenn die Gefahr vorüber ist.

 

Weiterer wichtiger Hinweis!

Die Fähre zwischen Niederlommatzsch und Diesbar-Seußlitz ist derzeit außer Betrieb – voraussichtlich noch bis einschließlich 11. August 2025. Grund ist der Umbau des Fähranlegers für eine neue E-Fähre. Nähere Informationen finden Sie unter: https://efair-vg-meissen.de/startseite

Sie haben folgende alternative Querungsmöglichkeiten:

  • Elbbrücke in Riesa
  • Fähre Riesa
  • Elbbrücken in Meißen

Im Dreiklang von Landschaft, Geschichte und Natur - eine malerische Tour, die nördlich und südlich der Elbe schöne Naturerlebnisse bietet und zur Besichtigung offener Kirchen am Weg einlädt.

 

Die Rundtour beginnt in Zabeltitz, wo man schon die sehenswerte St.-Georgen-Kirche besichtigen kann. Von April bis Oktober öffnet sie ihre Türen für Besucher. In dieser kleinen Dorfkirche befindet sich übrigens auch das Grab von Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth. In Zabeltitz sollte man unbedingt auch den wunderschönen Barockgarten mit Palais und Altem Schloss besichtigen. 

Die Route führt dann weiter nach Röderaue, durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, offenen Feldern und Wiesen. Im Ortsteil Frauenhain lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche zur Besichtigung ein. In Röderaue sind außerdem eine Ausstellung zur DDR-Geschichte, die Backscheune und die Getreide- und Sägemühle einen Besuch wert.

Die Fahrt führt weiter durch die natürliche Landschaft der Röderaue mit zahlreichen Seen und Teichen bis zur Schlosskapelle in Tiefenau. Diese beherbergt unter anderem eine 1728 von Gottfried Silbermann geschaffene Orgel. Im benachbarten Rosengarten mit Café kann man in den Sommermonaten sonntags eine erholsame Pause einlegen.

Die nächste Station ist Zeithain, wo man die und das Sächsische Feuerwehrmuseum (mit vorheriger Anmeldung) besichtigen kann. Über verkehrsarme Straßen führt die Radtour durch weitere kleine Dörfer bis nach Kreinitz an der Elbe. Diese kleine Ortschaft hat eine historische Bedeutung, da hier im April 1945 erstmals Soldaten der Roten Armee und der US-Army im Zweiten Weltkrieg aufeinandertrafen.

Das folgende Dorf Lorenzkirch wurde als eines der schönsten Dörfer Sachsens ausgezeichnet. Im Ortskern findet man eine öffentliche ADAC Fahrrad-Reparaturstation mit Luftpumpe und allen notwendigen Werkzeugen, die für kleine Reparaturen am Fahrrad notwendig sind. Hier in Lorenzkirch überquert man zum ersten Mal die Elbe mit einer Fähre.

Nach der Fährfahrt erwartet uns auf der linken Seite der Elbe die Stadt Strehla. Interessierte können einen Abstecher Richtung Norden machen und den Nixenstein mit seiner 3 Meter hohen Nixenfigur besichtigen, die auf die vielen Mythen der Stadt zurückgeht. In der Nähe lohnt sich ein kulinarischer Stopp im Gasthaus „Am Nixstein“ mit Biergarten, das historische Schloss Strehla mit dem angrenzenden Schlosspark lädt zur Kultur-Pause ein (nur Außenbesichtigung möglich) und im Sommer erfrischt man sich im nahegelegenen Freibad.

Die Tour führt weiter Richtung Kreisstadt Oschatz, wo die St. Aegidien Kirche weithin sichtbar über der Innenstadt thront. Sie wurde dem heiligen Aegidius, einem Schutzpatron der Ackerbauern, Jäger und Händler geweiht und ist ein lohnendes Besichtigungsziel. Der kostenfreie Familienpark "O-Schatz-Park" ist ein idealer Zwischenstopp für Radfahrer, die mit dem Nachwuchs unterwegs sind. 

Ein weiteres Kirchenhighlight findet sich etwas versteckt auf dem Weg nach Riesa: In Canitz wurde die Kirche nach umfangreichen Sanierungsarbeiten 2022 wieder eröffnet und präsentiert sich nun mit Elementen des ursprünglichen Sakralbaus, aber auch mit spannenden neuen Ideen des Architekten Peter Zirkel.   

Die zweite große Stadt der Tour ist Riesa und wartet mit einem kulinarischen Stopp zur Stärkung auf. Das Nudelcenter Riesa gibt in der „Gläsernen Produktion“ Einblick in die Herstellung der Nudeln, es gibt ein Nudelmuseum und auch das passende Restaurant zur lokalen Nudel. Natürlich beherbergt die Stadt auch diverse Kirchen. Direkt an der Strecke liegt die Klosterkirche St. Marien, die aus einer Klosteranlage des 12. Jahrhunderts entstammt.

 Weiter auf der Tour  erreicht man  die Stadt Lommatzsch, wo nicht nur der berühmte Sohn der Stadt, Terence Hill, mit einem Museum (Fr-So 14-18 Uhr geöffnet) geehrt wird, sondern auch die St. Wenzel Kirche zu einem weiteren Kirchenbesuch einlädt. Hier kehrt die Route auch wieder nach Norden Richtung Elbe zurück, um in Niederlommatzsch die zweite Fährtour des Tages zu machen und nach Diesbar-Seußlitz überzusetzen. Der Ort ist für das barocke Schloss Seußlitz mit Schlosspark und Schlosskirche bekannt, welche vom berühmten Baumeister George Bähr erschaffen wurde. Die Weingüter im Ort eignen sich perfekt für einen kleinen Verköstigungs-Stopp.  

Der Rückweg nach Zabeltitz führt weiter nach Norden, über kleine Straßen und durch Dörfer, vorbei am Freibad Naturbad Goltzscha und an den Ortschaften Skassa mit einem Rittergut, Wildenhain mit der Ev.-Luth. Kirche und Walda mit einer Schlossmühle. Über schöne Naturwege durch Wald und Flur rollt man an der Großen Röder entlang schließlich zurück zum Barockgarten Zabeltitz, wo die Tour begann.

 

Wegpunkte

Start
Zabeltitz
© Parkschänke Zabeltitz
© Elbklause Niederlommatzsch

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Der Startpunkt liegt direkt zwischen der St. Georgen Kirche und dem Barockgarten in Zabeltitz. Von hier aus die Beschilderung "Kirchenradweg" nutzen und geradeaus auf die Hauptstraße in Richtung Ortsausgang fahren. Man passiert die Parkschänke und biegt wenige Meter danach rechts auf einen Waldweg ein. Diesem bis zur nächsten Ortschaft Raden folgen und über die Großenhainer Straße/Brunnenstraße Raden durchfahren. Kurz nach dem Ort links abbiegen und über den Plattenweg bis nach Röderaue rollen. Dort die Hauptstraße entlangfahren und schließlich zweimal links abbiegen, um auf den Teichweg zu gelangen. Diesen an der zweiten Kreuzung links verlassen und das Flora-Fauna-Habitat Röderaue mit den angrenzenden Teichen durchfahren. Auf die Koselitzer Straße links einbiegen, nach wenigen Metern nach rechts fahren, um wieder durch die Teichlandschaft bis nach Tiefenau zu gelangen. Dort am Rittergut links abbiegen bis zum Ortsausgang und danach direkt wieder links in den Bettelweg fahren, um nach Wülknitz zu gelangen. Dem Weg geradeaus fahren und der Beschilderung in Richtung Zeithain folgen. Am Ortseingang Zeithain direkt rechts auf „An der Borntelle“ und nach wenigen Metern wieder rechts auf die Abendrotstraße abbiegen. Dort am Feuerwehrmuseum vorbeifahren, weiter geradeaus an den Schienen entlang, bis am Bahnhof Jacobsthal ein Knick nach links erfolgt und die Tour durch den Ort Jacobsthal durchgeführt wird. Am Ende des Orts rechts halten und dem kleinen Weg („Schäferei“) bis zur nächsten Straße folgen, die dann links nach Kreinitz führt. Den Ort sowie den folgenden Ort Cottewitz geradeaus durchfahren bis nach Lorenzkirch. Hier im Ortszentrum den Abzweig rechts nutzen, um an der Elbe die Fähre zu nehmen und nach Strehla überzusetzen.

In Strehla rechts über die Riesaer Straße, dann links über die Bahnhofstraße, rechts weiter über die Lindenstraße und dann links die Oschatzer Straße fahren, um dann geradeaus nach Zaußwitz und Terpitz zu gelangen. An der Kirche in Terpitz links abbiegen und weiter nach Mannschatz fahren. Hier der Route bis nach Oschatz folgen – hier besteht die Möglichkeit die Innenstadt zu besichtigen. Die Strecke danach wieder zurück nach Mannschatz fahren und geradeaus weiter nach Schmorkau. Nach ca. 500 Metern rechts von der Hauptstraße abbiegen und auf der Straße des Friedens dem kleinen Fluss Döllnitz folgen. In Schönnewitz erst rechts auf die Straße „An der Döllnitz“ fahren, dann wieder rechts auf die Lonnewitzer Straße und im weiteren Verlauf auf die Bornaer Straße Richtung Bornitz fahren. Hier links abbiegen, um über die Bornitzer Straße nach Wadewitz zu gelangen. Dort erst recht auf „Am Teich“ und dann links auf die Oschatzer Straße über Canitz in Richtung Riesa fahren. In Riesa über die Canitzer Straße, Uttmannstraße und Stahlwerker Straße an die Elbe fahren. Dort weiter auf dem Elberadweg bis zum Puschkin-Platz. Hier links abbiegen auf die Breite Straße und dann rechts auf die Elbstraße fahren. Diese am Elbeparkplatz verlassen und über „Am Rundteil“, Klosterstraße, Rathausplatz in die Innenstadt fahren. Am Kloster vorbei, link über Meißner Straße, rechts über Mengendorfer Weg und Pausitzer Weg bis zur Kirche in Pausitz fahren. Danach direkt links über Nickritz, Jahnishausen und Böhlen dem Radweg folgen, um nach Hirschstein zu gelangen. Diesem Weg weiter nach Süden über Pahrenz, Dörschnitz und Paltzschen der Ausschilderung nach Lommatzsch folgen.

In Lommatzsch links über die Riesaer Straße und Königstraße in den Innenbereich der Stadt fahren und dort dann wieder links über die Meißner Straße heraus in Richtung Norden rollen. Am Ortsausgang den unbefestigten Weg links (Ochsenstraße) nutzen und diesen durch Wölkisch, Oberlommatzsch bis nach Niederlommatzsch folgen. Hier die Elbfähre nutzen, um nach Diesbar-Seußlitz überzusetzen.

Vom Fähranleger geradeaus zum Schloss Seußlitz und an diesem links vorbeifahren, um über die Bergstraße nach oben zu gelangen. Am Gipfel direkt nach links am Friedhof vorbeifahren und dem Kirchberg nach Neuseußlitz folgen. Weiter geradeaus nach Goltzscha, hier im Zentrum der Dorfstraße rechts folgen und wenige Meter nach links auf "Zur Salzstraße“ abbiegen. Über die Feldwege bis nach Skassa fahren, direkt am Ortseingang links auf die Riesaer Landstraße und dann wieder rechts auf „Zur Neumühle“ biegen, um an der Großen Röder entlang, über Wildenhain und Walda, bis zum Zielort nach Zabeltitz zu fahren.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Anfahrt über A4 aus Richtung Dresden oder Chemnitz Abfahrt Wilsdruff oder A13 aus Richtung Berlin, Abfahrt Thiendorf

Zabeltitz über B101 aus Meißen und Großenhain oder B 98 aus Thiendorf 

Parkplatz an der Hauptstraße in Zabeltitz, unmittelbar am Startpunkt, auf Höhe der Bushaltestelle "Barockgarten"

Per Bahn:

RB 31 aus Richtung Elsterwerda und Dresden nach Zabeltitz

RB45, RE50 bis Riesa

RE15, RE18 bis Großenhain

Per Bus: 

Buslinie 461 aus Großenhain und Gröditz –Haltestelle "Schule, Zabeltitz"

Buslinie 467 aus Großenhain - Haltestelle "Schule, Zabeltitz"

Buslinien 407- 441- 433 aus Richtung Meißen und Mühlberg/Elbe - Haltestellen in Seußlitz, Riesa und Strehla 

Buslinie 446 bis Bahnhof Riesa

Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Oberelbe

Fahrplanauskunft Deutsche Bahn

Karte

Ausrüstung

Die Tour ist für Tourenräder, E-Bikes und Gravelbikes geeignet

Wetterfeste Kleidung und Werkzeugset zu empfehlen

Tipp des Autors

Offene Kirchen am Radweg (Öffnungszeiten vorher bitte recherchieren!):  St. Wenzelskirche in Lommatzsch, George-Bähr-Kirche in Diesbar-Seußlitz, Ev.-Luth. Kirche in Wildenhain, St. Georgen-Kirche in Zabeltitz, Ev.-Luth. Kirche in Frauenhain, Ev.-Luth. Kirche in Koselitz, Ev.-Luth. Kirche St. Katharina in Kreinitz, St. Aegidienkirche Oschatz, Ev.-Luth. Kirche Borna, Ev.-Luth. Kirche Riesa-Gröba, Klosterkirche Riesa, Trinitatiskirche Riesa, St. Wenzelskirche in Lommatzsch

Weitere Kirchen zu entdecken: Ev.-Luth. Kirche mit altem Pfarrhaus in Skassa, Ev.-Luth. Kirche in Walda, Ev.-Luth. Kirche in Bauda, Ev.-Luth. Kirche in Görzig, Ev.-Luth. Kirche St. Laurentius in Lorenzkirch, Ev.-Luth. Kirche in Terpitz, Ev.-Luth. Kirche „Corporis Christi“ Strehla, Ev.-Luth. Klosterkirche in Oschatz, Ev.-Luth. Kirche Schmorkau, Schlosskirche Jahnishausen

Literatur

Weitere Infos / Links

Eine Übersicht der offenen Kirchen am Weg: https://kirchenbezirk-meissen-grossenhain.de/offene-kirchen/

Autor:in

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Lizenz (Stammdaten)

Dresden Elbland Redaktion
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe