- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 7:50 h
- 33,81 km
- 487 m
- 491 m
- 168 m
- 487 m
- 319 m
- Start: Forsthof Cunnersdorf
- Ziel: Forsthof Cunnersdorf
Im südlichen Elbsandsteingebirge sind die Felsen nur in den großen, zur Elbe verlaufenden Bachtälern landschaftsprägend. Dafür ist das große Waldgebiet zwischen Cunnersdorf und der Staatsgrenze zur Tschechischen Republik nahezu unbesiedelt und wirkt dadurch sehr abgeschieden. Ein großer Teil der Tour führt auf asphaltierten, für den öffentlichen Kraftverkehr gesperrten Forstwegen durch dieses Gebiet. An der Strecke liegen dabei nicht nur Tauben- und Fuchsteich sowie der rekonstruierte historische Hochofen Brausenstein, sondern unweit der Straße in Bielatal-Reichstein als Kuriosum auch ein paar alleingelassene Dinosauriermodelle. Hauptsächlich der zweite Teil der Tour führt dann zwar auf öffentlichen Straßen zurück zum Ausgangspunkt, doch diese sind nur von untergeordneter Bedeutung und daher weniger stark frequentiert. Überdies gibt es die Möglichkeit für eine alternative kürzere Routenführung auf nichtöffentlichen, z.T. geschotterten Wirtschaftwegen.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Von dem markanten Gebäude am Abzweig zum Waldbad - dem sogenannten Forsthof - fahren wir zunächst auf der Hauptstraße in Richtung Krippen. Dem ersten steilen Anstieg folgt dabei nach 2 km eine kurze Abfahrt in das Tal des Krippenbachs. Am Furtborn vorbei, begleiten wir nun diesen bis zur einer Weggabelung nach 2,5 km. Hier biegen wir entsprechend der Ausschilderung nach rechts zum Taubenteich ab. Der lange und anfangs steile Anstieg könnte für Handbiker mit Vorspannbike hinsichtlich der Traktion zu einer Herausforderung werden. Rund 120 Hm müssen dabei auf abermals 2,5 km überwunden werden, dann hat die Schinderei ein Ende. Aber Vorsicht: auf der sich daran anschließenden Abfahrt zum Taubenteich beträgt das Gefälle bis zu 18%! Am Taubenteich lädt ein Biwakplatz des Forststeigs mit Schutzhütte und Feuerstelle zur Rast ein. Nun rollen wir weiter bergab ab. Während die kurze Variante (s. Info weiter oben) uns direkt auf herrlichem Asphalt zurück nach Cunnerdorf bringt, führt die hier beschriebene Rundstrecke nach 11 km seit dem Start wieder bergauf in Richtung Fuchsteich (s. Wegweiser). Dort haben wir aber immer noch nicht den Scheitelpunkt erreicht. Erst an einer großen Wegkreuzung mit Schutzhütte endet nach reichlich 5 km diese längste Auffahrt der Tour. Dafür liegt endlich der anstrengste Teil der Fahrt hinter uns. Die lange Abfahrt in Richtung Königstein, wird nur durch einen kurzen Gegenanstieg an der Kirche Rosenthal unterbrochen, um ins Tal der Biela zu gelangen. Natürlich kann man auch direkt und ohne weitere Höhenmeter durch den Ort bergab rollen. Im Tal selbst lohnt sich auf halber Strecke in der Ortschaft Bielatal-Reichstein (etwa bei km 24,2) ein kurzer Zwischenstop wegen der Saurier am Wegesrand (s. Tipp des Autors). Ca. 4 km vor Königstein, müssen wir ein letztes Mal scharf rechts abbiegen, der gelbe Straßenwegweiser nach Cunnersdorf ist nicht zu übersehen. Auf der meist moderat ansteigenden und windungsreichen Straße kehren wir schließlich zum Ausgangpunkt zurück.
Toureigenschaften
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Von Pirna auf der B172 bis nach Königstein und dort im Kreisverkehr die erste Ausfahrt, Ausschilderung Cunnersdorf nehmen. Weiter im Bielatal bis zum Abzweig (nach links) nach Cunnersdorf.
Parkmöglichkeit unweit des Forsthofs in Cunnersdorf
Tipp des Autors
Frei zugängliche Dinosaurier in Bielatal-Reichstein, talabwärts rechts abseits der Hauptstraße, unmittelbar in Höhe der Bushaltestelle "Reichstein"
Weitere Infos / Links
Zur vorgestellten Tour sind zahlreiche, meist kürzere Streckenvarianten möglich. Empfehlenswert ist beispielsweise nach dem Taubenteich direkt wieder völlig kraftverkehrsfrei und ausschließlich bergab zurück nach Cunnersdorf zu rollen, statt links abzubiegen und (bergauf) in Richtung Fuchsteich zu fahren. Die Streckenlänge beträgt dann nur noch reichlich 15 km.
Autor:in
Mandy Richter
Organisation
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Wegebeläge
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe