Die GRASSIMESSE Leipzig, eine der führenden europäischen Plattformen für angewandte Kunst und Design, lädt auch 2025 wieder zu einem einzigartigen Erlebnis ein. Vom 24. bis 26. Oktober 2025 präsentieren 140 Künstlerinnen und Designer aus Europa und Asien aktuelle Arbeiten: International gefragte Schmuck- und Keramikkünstlerinnen stehen neben jungen Glas-, Metall- und Möbelgestaltern sowie erfolgreichen Mode-, Schuh- und Hutdesignerinnen. Darüber hinaus werden ebenso qualitätvolle wie überraschende Arbeiten aus Metall und Papier angeboten.
Die Grassimesse als Plattform für erlesene Handwerkskunst und originelles Produktdesign hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1920 reicht. Hier wurden und werden noch immer die aktuellen Trends guter Gestaltung vorgestellt. Auf der dreitägigen Grassimesse geht es um Ästhetik, um hervorragenden Umgang mit Materialien und Funktionalität sowie das „Eintauchen“ in gute Gestaltung. Hier werden qualitätsvolle Einzelstücke und Kleinserien verkauft, das Publikum kommt auf dieser inspirierenden Verkaufsmesse mit den Kreativen ins Gespräch und erlebt eine immense Vielfalt angewandter Kunst. Für Designfans, Kunstbegeisterte und an Gestaltung Interessierte ist die Grassimesse ein Highlight im Ausstellungskalender.
Die Grassimesse lädt zum Schauen, Informieren und Kaufen ein und zeigt Neuestes aus den Bereichen Schmuck und Accessoires, Keramik und Porzellan, Mode und Textil, Möbel, Holz, Metall, Glas und Papier. Aus einem Bewerberkreis von mehr als 290 Künstlerinnen und Designern weltweit wählte eine Fach-jury im Frühsommer die rund 140 Teilnehmenden an 75 Messeständen für den Herbst aus. In diesem Jahr kommen sie aus elf Ländern in Europa und Asien. Es werden acht Grassipreise vergeben, die mit insgesamt 11.000 Euro sowie Sach-preisen und Ankäufen fürs Museum dotiert sind.
Die 75 Messestände erstrecken sich auf rund 4.000 qm im Erdgeschoss und im 1. OG des Museums. In großen Ausstellungsräumen, der charakteristischen Art déco-Pfeilerhalle, den Foyers und auch direkt in der Dauerausstellung sind die Messestände aufgebaut. So wandeln die Gäste zwischen hellen galerieähnlichen Räumen und den Sälen des historischen Bereichs der Dauerausstellung „Antike bis Historismus“. Für eine Messe einmalig ist diese unmittelbare Korrespondenz der zeitgenössischen Exponate zu den kulturhistorischen Vorbildern und Meisterwerken der Sammlungen.
Die Grassimesse als Plattform für erlesene Handwerkskunst und originelles Produktdesign hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1920 reicht. Hier wurden und werden noch immer die aktuellen Trends guter Gestaltung vorgestellt. Auf der dreitägigen Grassimesse geht es um Ästhetik, um hervorragenden Umgang mit Materialien und Funktionalität sowie das „Eintauchen“ in gute Gestaltung. Hier werden qualitätsvolle Einzelstücke und Kleinserien verkauft, das Publikum kommt auf dieser inspirierenden Verkaufsmesse mit den Kreativen ins Gespräch und erlebt eine immense Vielfalt angewandter Kunst. Für Designfans, Kunstbegeisterte und an Gestaltung Interessierte ist die Grassimesse ein Highlight im Ausstellungskalender.
Die Grassimesse lädt zum Schauen, Informieren und Kaufen ein und zeigt Neuestes aus den Bereichen Schmuck und Accessoires, Keramik und Porzellan, Mode und Textil, Möbel, Holz, Metall, Glas und Papier. Aus einem Bewerberkreis von mehr als 290 Künstlerinnen und Designern weltweit wählte eine Fach-jury im Frühsommer die rund 140 Teilnehmenden an 75 Messeständen für den Herbst aus. In diesem Jahr kommen sie aus elf Ländern in Europa und Asien. Es werden acht Grassipreise vergeben, die mit insgesamt 11.000 Euro sowie Sach-preisen und Ankäufen fürs Museum dotiert sind.
Die 75 Messestände erstrecken sich auf rund 4.000 qm im Erdgeschoss und im 1. OG des Museums. In großen Ausstellungsräumen, der charakteristischen Art déco-Pfeilerhalle, den Foyers und auch direkt in der Dauerausstellung sind die Messestände aufgebaut. So wandeln die Gäste zwischen hellen galerieähnlichen Räumen und den Sälen des historischen Bereichs der Dauerausstellung „Antike bis Historismus“. Für eine Messe einmalig ist diese unmittelbare Korrespondenz der zeitgenössischen Exponate zu den kulturhistorischen Vorbildern und Meisterwerken der Sammlungen.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Das Grassimuseum(Link öffnet einen neuen Tab) befindet sich am östlichen Rand der Innenstadt, ca. 300 m vom Augustusplatz (Gewandhaus/Oper) entfernt.
zu Fuß:
ab Hauptbahnhof 15 Minuten Fußweg bzw.
ab Augustusplatz 5 Minuten Fußweg
Straßenbahn:
Linien 4, 7, 12, 15 Haltestelle Johannisplatz
mit dem PKW:
öffentliche Parkmöglichkeiten bestehen in der näheren Umgebung. Parkhaus am „Augustusplatz“ oder am „Haus des Buches“ am Gerichtsweg
zu Fuß:
ab Hauptbahnhof 15 Minuten Fußweg bzw.
ab Augustusplatz 5 Minuten Fußweg
Straßenbahn:
Linien 4, 7, 12, 15 Haltestelle Johannisplatz
mit dem PKW:
öffentliche Parkmöglichkeiten bestehen in der näheren Umgebung. Parkhaus am „Augustusplatz“ oder am „Haus des Buches“ am Gerichtsweg
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 8,00 €
Preis ermäßigt: 5,50 €
Tagestickets kosten 8 € für Erwachsene, ermäßigt 5,50 €; bis 18 Jahren ist der Eintritt frei.
Das Ticket berechtigt darüber hinaus zum Besuch aller drei Bereiche der Ständigen Ausstellung.
Das Ticket berechtigt darüber hinaus zum Besuch aller drei Bereiche der Ständigen Ausstellung.
Social Media
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe