- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 3:10 h
- 12,05 km
- 258 m
- 258 m
- 396 m
- 606 m
- 210 m
- Start: Hartmannsdorf, Turnhalle
- Ziel: Hartmannsdorf, Turnhalle
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Gerichtsweg, im Ort unter dem Namen "de Rumpelgass" bekannt. Die Wanderung beginnt an der Turnhalle Hartmannsdorf, Dorfstraße 8 in nordöstlicher Richtung. Von dort geht es zum Welterbebestandteil Hoher Forst mit dem Bergbaulehrpfad und Bodendenkmal. Ein Abstecher zum Kleinen Hirschenstein auf 561m mit einem tollen Ausblick lohnt bei trockenem Wetter.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Gerichtsweg, im Ort unter dem Namen "de Rumpelgass" bekannt. Die Wanderung beginnt an der Turnhalle, Dorfstraße 8, 08107 Hartmannsdorf in nordöstlicher Richtung. Mit dem Erreichen der Straße Saupersdorf-Schneeberg folgen wir dieser in östlicher Richtung. Nach der ersten Anhöhe am Forstbeginn gehen wir in nordöstlicher Richtung die Wiesenburger Straße entlang. An der Wegegabelung mit dem "Kleinen Flügel" führt links ein Waldweg zu den Hechtlöchern. An dieser Weggabelung befindet sich der Einstiegspunkt in den Bergbaulehrpfad "Hoher Forst". Nehmen Sie sich dafür zusätzlich 2h Zeit und erfahren Sie mehr über den Welterbebestandteil "Hoher Forst". Am Bergbaulehrpfad befindet sich die Schutzhütte. Am Bodenschutzdenkmal aus der Besiedlung (1316) sehen wir nochmals Halden und Pingen aus dieser Zeit. Auf der Anhöhe kann man sich mit dem Wallgrabensystem und der vorhandenen Zisterne vertraut machen.
Wenn wir dem Rundweg an der Wegegabelung mit dem "Kleinen Flügel" folgen kommen wir auf die Schneeberger Allee. Dort befindet sich linker Hand ein Wiesenweg zum "Kleinen Hirschenstein", der ein beliebter Aussichtspunkt mit Sitzgelegenheit ist. Beim Abstieg folgen wir der Markierung und kommen wieder auf die Schneeberger Allee wir folgen den Hinweistafeln zum "Großen Hirschenstein". Dort angekommen haben wir wieder einen ausgezeichenten Blick bis zum Völkerschlachtdenkmal, ins Vogltand und unser Erzgebirge. Wir tragen uns ins Gipfelbuch ein und könen an der Sitzgruppe rasten. Danach gehen wir über den Langen Flügel zum Fürstenweg zurück in die Ortslage. Wir überwinden dabei ca. 200 Höhenmeter. Im Ort hat man Verpflegungsmöglichkeiten am Landhof sowie am Gasthof Flechsig. Es lohnt ein Besuch der Kirche "Zu Sankt Johannis Enthauptung" mit dem Peter-Breuer-Altar. Durch die Sohle des Rödeltals gehen wir zum Startpunkt zurück. Von hier aus besteht die Möglichkeit an der Haltestelle "Roter Adler", mit dem PlusBus die Rückfahrt über Kirchberg durchzuführen.
Toureigenschaften
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
Anreise & Parken
Mit dem Plusbus kommen Sie stündlich aus Richtung Zwickau nach Hartmannsdorf. Einen Anschluss an die Vogtlandbahn haben Sie in Zwickau. An der Haltestelle Roter Adler in Hartmmannsdorf steigen Sie aus.
Ausrüstung
Tipp des Autors
- Bei trockenem Wetter lohnt ein Abstecher zum Kleinen Hirschenstein, der gut ausgeschildert ist.
- Das Gebiet am Hohen Forst ist mit zahhlreichen Infotafeln ausgestattet.
- Am Hohen Forst gibt es einen Schutzhütte
- Am Huthaus Engländerstolln werden von den Kirchberger Bergbrüdern Führungen über das Bodendenkmal mit den ältesten Zeugnissen des Erzbergbaus angeboten.
- Untertage geht es in den Engländerstolln und Martin-Römer-Stolln mit den Kirchberger Bergbrüdern.
- Parken Sie an den Parkbuchten vor der Turnhalle Hartmannsdorf
Weitere Infos / Links
www.hartmannsdorfer-forst.de - zentrale Informationsseite für das Wandergebiet
Wegebeläge
Autor:in
Christfried Nicolaus, Hartmannsdorf
Organisation
Erlebnisheimat Erzgebirge
In der Nähe