- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:04 h
- 14,81 km
- 148 m
- 148 m
- 422 m
- 528 m
- 106 m
- Start: Zwickauer Straße/ Ecke Weststraße
- Ziel: Zwickauer Straße/ Ecke Weststraße
Die Tour beginnt und endet am Rande der Innenstadt an der Zwickauer Straße und führt über einen Feldweg vorbei an einem ehemaligen landwirtschaftlichen Flugplatz.
Nachdem man ein Stück der Hartensteiner Straße in Mitteldorf gefolgt ist, schwenkt die Route auf den ehemaligen Bahndamm ein. Im lichten Schatten großer Bäume, kann man dort mit schöner Aussicht in Richtung Beutha strampeln. Ein Flächennaturdenkmal für Schmetterlinge markiert das Ende dieses Wegabschnittes.
Über Feldwege und eine Plattenstraße wird man zu einem Abstecher in den Pfarrwald eingeladen, von dessen Rand aus sich ein wundervoller Ausblick auf den Ortsteil Beutha bietet.
Die Rundtour leitet dann durch den Ortskern von Beutha und folgt einem Abschnitt des überregionalen Radweges durch den Beuthenbachwald. Wo vor hunderten Jahren aus unbekannten Gründen die Besiedlung aufgegeben wurde (wüste Mark Wittendorf), sieht man heute die beeindruckende Staumauer eines Regenrückhaltebeckens. Von hier steigt der Weg auf der obstbaumgesäumte Alten Stollberger Straße/ Alten Neuwieser Straße noch einmal kräftig an, bevor man den Ausgangspunkt der Feldradrunde wieder erreicht.
Gut zu wissen
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Von der A 72: An der Abfahrt Stollberg-West abfahren und in Richtung Annaberg-Buchholz abbiegen. Am Gewerbegebiet "Stollberger Tor" links abbiegen auf die Auer Straße. Nach etwa 400 m links abbiegen in die Zwickauer Straße.
Von der B 180: Am Gewerbegebiet "Stollberger Tor"auf die Auer Straße abbiegen. Nach etwa 400 m links abbiegen in die Zwickauer Straße.
Vom Stadtzentrum (Hauptmarkt) mit dem Rad: Der Herrenstraße folgen, bis diese auf die Zwickauer Straße trifft (an der Marienkirche). Nach rechts in die Zwickauer Straße biegen und dieser 1.800 Meter folgen.
Vom Stadtzentrum (Hauptmarkt) mit dem Auto: In die Hohensteiner Straße abbiegen und dieser bis zum Kreisverkehr an der Auer Straße folgen. Den Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt verlassen und der Auer Straße für etwa 900 Meter folgen. Rechts abbiegen in die Zwickauer Straße.
An der Zwickauer Straße besteht die Möglichkeit, zeitlich unbegrenzt und kostenlos im öffentlichen Verkehrsraum zu parken.
Koordinaten: 50.702037,12.753161
Karte
Dr. Barthel Verlag:
Radwander- und Wanderkarte Aue, Schneeberg, Lößnitz, Zwönitz und Umgebung: Ausflüge zwischen Zwickau, Stollberg, Hartenstein, Bad Schlema, Grünhain-Beierfeld und Schwarzenberg. 1:35000 (Schöne Heimat)
Wander- und Radwanderkarte Stollberg, Oelsnitz, Lichtenstein und Umgebung: Ausflüge zwischen Hohenstein-Ernstthal, Chemnitz, Zwönitz, Zwickau und Glauchau. 1:35000 (Schöne Heimat)
Tipp des Autors
Wer die Tour in der entgegengesetzten Richtung fährt, könnte sich gegen Ende gut mit einer Rast im Hotel und Restaurant "La Locanda" an der Hartensteiner Straße 59 in Mitteldorf belohnen. Wer dieser Straße in Richtung Innenstadt folgt, findet außerdem zahlreiche weitere Einkehrmöglichkeiten und einen wunderschönen Spielplatz am Walkteich.
In der Ortsmitte von Beutha, nahe der Kirche, liegt der Friedhof. An der Innenseite der Friedhofsmauer befinden sich eine Schandsäule für den Räuberhauptmann Nikol List sowie steinerne Gedenkkreuze für zwei durch ihn 1696 ermordete Hartensteiner Bürger.
Literatur
Stadtverwaltung Stollberg:
Wander- und Freizeitkarte der Stadt Stollberg
Horst Rößler:
Stollberg, Die große Kreisstadt im Bundesland Sachsen, Das Tor zum silbernen Erzgebirge
Weitere Infos / Links
Die wüste Mark Wittendorf, ein untergegangenes Dorf zwischen Neuwürschnitz und Beutha, wurde bereits 1406 bei der Pfandverschreibung der alten Grafschaft Hartenstein an die Schönburger als Wüstung erwähnt (Quelle: Stollberg, von Horst Rößler, S. 262).
Um die wüste Mark ranken sich verschiedene düstere Sagen, die in der oben genannten Chronik nachgelesen werden können.
Wegebeläge
Autor:in
Stadt Stollberg
Organisation
Erlebnisheimat Erzgebirge
In der Nähe