- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:35 h
- 5,95 km
- 56 m
- 56 m
- 562 m
- 617 m
- 55 m
- Start: Parkplatz Staumauer Talsperre Markersbach
- Ziel: Parkplatz Staumauer Talsperre Markersbach
Die Wanderung beginnt direkt am Parkplatz am Unterbecken des Pumpspeicherwerks Markersbach. Infotafeln an der Staumauer geben spannende Einblicke in die Funktionsweise des zweitgrößten Pumpspeicherwerks Deutschlands, das ein beeindruckender Technikstandort inmitten erzgebirgischer Natur ist. Zusammen mit dem Oberbecken spielt das Unterbecken eine zentrale Rolle bei der Zwischenspeicherung von Energie aus regenerativen Quellen und ist so ein wichtiger Baustein der Energiewende.
Beim Überqueren der Staumauer fällt linkerhand das markante Viadukt ins Auge: Auf dieser historischen Bahntrasse testet die Deutsche Bahn inzwischen autonomes Fahren – ein spannendes Zukunftsprojekt auf einer Strecke, die nur noch an wenigen Tagen im Jahr für Personentransport genutzt wird.
Nach dem Überqueren der Staumauer biegt der Weg rechts in den Wald ab und führt nun auf gut ausgebauten Wegen einmal um das gesamte Unterbecken herum. Besonders beeindruckend ist der artenreiche Wald: Zahlreiche unterschiedliche Baumarten begleiten die Wanderer und bieten so ein echtes Naturerlebnis für aufmerksame Augen. Immer wieder öffnen sich zudem Lichtungen, die den Blick über das Wasser und die umgebende Landschaft freigeben. Auf dem Rückweg sorgen zwei liebevoll gestaltete Rastplätze für willkommene Pausen. Am Mühlchen erwartet Besucher ein ganz besonderer Ort: viele kleine Wasserräder, Sitzplätze und kreative Spielmöglichkeiten machen diesen Ort zu einem Highlight für Groß und Klein.
Wenige Meter weiter wartet ein weiteres Wasserrad – diesmal in groß – samt Schutzhütte und Kneipp-Anlage, die zur Erfrischung einlädt. Die letzten Meter zurück zum Parkplatz führen auf einem asphaltierten Weg.
Diesen Weg auf komoot öffnen.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Die Wanderung startet am Parkplatz am Unterbecken Markersbach. Von dort geht es zunächst über die Staumauer, anschließend biegen Wanderer rechts in den Wald ab. Ab jetzt halten Sie sich stets rechts und folgen der Ausschilderung „Rundwanderweg Unterbecken Markersbach“, markiert mit einem gelben Punkt. Der Weg führt einmal rund um das gesamte Unterbecken, bis der Ausgangspunkt am Parkplatz erreicht wird.
Toureigenschaften
Kinderwagentauglich
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Von der B 101 in Markersbach direkt Richtung Pumpspeicherwerk (ausgeschildert)
Zufahrt über die S271 oder B101 nach Markersbach
Parkplatz am Damm der Talsperre, kostenfrei
Parkplatz am Freibad Markersbach
Bus
Linie 332 von Schwarzenberg nach Markersbach (Zufahrtsstollen) - eingeschränkte Fahrzeiten
Linie 415 von Aue und Schwarzenberg bzw. von Annaberg-Buchholz nach Markersbach, Grundschule (ca. 1 km bis zur Wanderung)
Tipp des Autors
Nach der Wanderung können sich Interessierte auch das Oberbecken anschauen.
Literatur
Das Pumpspeicherwerk Markersbach in Sachsen ist mit seiner Leistung von 1050 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland und gehört zu den größten Wasserkraftanlagen dieser Art in Europa. Das PSW Markersbach wurde zwischen 1970 und 1981 bei Markersbach im Erzgebirge errichtet und 1979 in Betrieb genommen. 1990 und 1998 wurde es instand gesetzt. Es besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken mit dem Kraftwerk. Die Maschinen stehen in einer 44 m hohen Kaverne, die etwa 100 m unterhalb des Verwaltungsgebäudes und etwas unter der Sohle des Unterbeckens liegt.
Weitere Infos / Links
Wegebeläge
Autor:in
Erlebnisheimat Erzgebirge
Organisation
Erlebnisheimat Erzgebirge
In der Nähe


