- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:27 h
- 20,31 km
- 143 m
- 143 m
- 111 m
- 244 m
- 133 m
- Start: Bahnhof Pirna
- Ziel: Bahnhof Pirna
Die Tour startet in Pirna am Bahnhof und führt über die Altstadtbrücke nach Pirna-Posta. Unmittelbar nach der Brücke geht es elbaufwärts in Richtung Stadt Wehlen. Vor der Brücke über den Kratzbach biegt man links in die Grundstraße und strampelt bergauf nach Mocketal. Die Tour folgt ein kurzes Stück der Wehlener Straße nach rechts.
Nach einigen Metern zweigt links die Herrenleite ab. Bequem radelt es sich auf der schmalen asphaltierten Straße durch den schattigen Wald. In der Gegend wurde einst Sandstein abgebaut. Eigens zum Abtransport richtete man zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Bahnstrecke ein. Teile dieser Anlage werden heute vom Verein "Historische Feldbahn Dresden e.V." genutzt und an bestimmten Tagen für Besucher geöffnet.
Die Herrenleite führt schließlich nach Dorf Wehlen. Hier empfiehlt sich ein Zwischenstopp in der "Kleinen Sächsischen Schweiz", wo Bauwerke und Felsformationen der Region detailgetreu und im Miniformat errichtet wurden. Von Dorf Wehlen sind es wenige Kilometer in das Tal bis Stadt Wehlen. Auf dem dortigen Markt hat die Radfahrerkirche ihre Pforten für Besucher geöffnet.
Mit der Fähre gelangt man auf die linke Elbseite in den Ortsteil Pötzscha. Ein Stück weiter bergaufwärts liegt das einstige Wohnhaus des Malers Robert Sterl. Das kleine Museum gilt als eines der wenigen original erhaltenen Künstlerwohnhäuser Deutschlands. Von hier führt die Tour auf dem Elberadweg flussabwärts wieder nach Pirna, wo ein Abstecher in die wunderbar sanierte Altstadt die Runde abschließt.
Gut zu wissen
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Tipp des Autors
Gut als E-Bike Tour geeignet.
Autor:in
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Organisation
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe