Qualitätsweg Gräfenhainer Wanderschuh - Route K

17,68 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Wandern
  • 4:35 h
  • 17,68 km
  • 239 m
  • 239 m
  • 162 m
  • 397 m
  • 235 m
  • Start: Königsbrück, Markt
  • Ziel: Königsbrück, Markt

Der Rundweg ist abwechslungsreich und verläuft von Königsbrück zum Keulenberg (413,5 m), der höchst gelegenen Erhebung in Richtung Norden vor Schweden, und hat mit dem Aussichtsturm einen wirklichen Höhepunkt. 

Der Weg führt entlang der alten „VIA REGIA“-Handelsstraße durch den kleinen Ort Reichenau mit seinem Heimatmuseum, weiter durch ein wunderbares Landschaftsschutzgebiet mit Biotopen, Streuobstwiesen, seltener Vegetationen, einmaligen Baumgruppen, vorbei an einem Naturgewässer und führt von Oberlichtenau hinauf zum Gipfel des Keulenberges. Der Auf- und Abstieg ist für ungeübte Wanderer durchaus anspruchsvoll. Die Mühe wird jedoch belohnt mit einem atemberaubenden Panorama vom Aussichtturm des Gipfels. Bei klarer Sicht schweift der Blick weit über die Region. Von April bis Oktober ist sonntags ein Imbiss geöffnet. Zurück geht es vorbei an einem erhalten gebliebenen Ferch aus mittelalterlicher Ansiedlung, dem historischen Eisenbahnviadukt über der Aue des Pulsnitz-Tals, über die Flüsterallee, zum Markt Königsbrück. In Königsbrück kann man die Kirche mit dem restaurierten Schellendorff´schen Epitaph besichtigen. Von Januar bis April lohnt ein Besuch des Kamelienhauses im Schloss, einer der vier bedeutenden Kamelienstandorten Sachsens. Die Eisdiele auf dem Markt oder das Mühlenbäcker-Café laden zum Abschluss zum Verweilen ein. Es befinden sich weitere Gastronomie- und Bistroangebote in Königsbrück.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Der Rundweg startet auf dem Markt in Königsbrück in Richtung Kreuzung B97. Hier führt der Weg auf der alten Handelsstraße VIA REGIA an einer Kleingartenanlage, an einer Streuobstwiese und geschütztem Baumbiotop entlang bis zur Kamenzer Straße. Überqueren Sie die Straße und folgen weiter der VIA REGIA bis nach Reichenau. Kurz vor der ehemaligen Mühle überqueren Sie den Fluss "Pulsnitz" und folgen dem Weg Richtung Oberlichtenau bis zur Keulenbergkreuzung. Der Weg führt vorbei an Gewässern, Quellen, alten Baumveteranen, über die Keulenwiesen und tangiert den Oberlichtenauer "Liederweg". Zahlreiche Tafeln mit den Texten bekannter Volkslieder animieren den Wanderer zum singen, was augenblicklich für gute Laune sorgt. An der Keulenbergreuzung halten Sie sich rechts und folgen dem idyllischen Weg, der zu einem Pfad übergeht, bis zur Zufahrtsstraße zum Keulenberg und folgen dieser bis zum Gipfel. Auf dem Keulenberg-Plateau laden Sitzgruppen zum Verweilen ein. Darüber hinaus gibt es viel zu entdecken: u. a. das Bismarckdenkmal, den August-Obelisk und die Burgruine. Die Besteigung des Aussichtsturmes ist ein "Muss" auf dieser Tour. Bei guter Sicht, kann mein einen weiten Blick über die Region bis in weite Ferne genießen.

Bergab nehmen Sie den Weg in Richtung Gräfenhain. Der steile Abstieg fordert zur Achtsamkeit auf. Unten angekommen biegen Sie links ab. Der Weg führt entlang an einem Pferch aus mittelalterlicher Bebauung, weiter durch die Eisenteichwiesen in Richtung Königsbrück. Sie kommen an einer Wohnsiedlung vorbei, danach gleich rechts durch das Auental, wandern Sie, unmittelbar vor den Toren von Königsbrück direkt unter dem einmaligen historischen Eisenbahnviadukt hindurch. Dieses ist über 125 Jahre alt und wurde in nur einem Jahr erbaut. Dieses 14 Meter hohe Bauwerk steht wegen seiner Besonderheit, der Krümmung und der genieteten Verarbeitung, unter Denkmalschutz.  Danach gelangen Sie an den Fluss "Pulsnitz",  gehen über das sogenannte "Blaue Wunder" über die Flüsterallee, einem Weg der Stille und für Verliebte, den Mühlgraben unter der Unterführung durch, in Richtung Stadtzentrum und erreichen den Ausgangspunkt, den Markt in Königsbrück.

 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Gipfel

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Beim Abstieg vom Keulenberggipfel sollten Wandernde Acht geben wegen Rutschgefahr.

Anreise & Parken

Anreise mit dem Auto nach Königsbrück:

aus Richtung Dresden A 4/ B97;

aus Richtung Berlin A13/ B98

aus Richtung Bautzen A4/ S100

aus Richtung Kamenz S100 

aus Richtung Hoyerswerda B97

Kostenfrei

Innenstand Königsbrück

P&R Bahnhof Königsbrück

Via Regia Park

 

aus Richtung Dresden - Bahnhof Königebrück: RB33

Vom Bahnhof Königsbrück zu Fuß ca 650 m Richtung Zentrum oder Busanbindung alle Linien bis Haltestelle "Königsbrück Weißbacher Str."

aus Richtung Hoyerswerda: Bus 532

aus Richtung Kamenz: Bus 533

aus Richtung Pulsnitz: Bus 766

Alle Linien HST "Königsbrück, Weißbacher Str." ca. 200 m bis Markt

 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, witterungsgemäße Kleidung sowie ein Rucksack mit Verpflegung wird empfohlen.

Tipp des Autors

Ein Abstecher ins Bibelland Oberlichtenau ist zu empfehlen. Garten und Freilichtmuseum – Beides ist das Bibelland. Der Lebensalltag zu biblischer Zeit wird anhand originalgetreuer Nachbauten veranschaulicht.

Weitere Infos / Links

Autor:in

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

In der Nähe

Anschrift

Qualitätsweg Gräfenhainer Wanderschuh - Route K
01936 Königsbrück