- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 7:00 h
- 18,00 km
- 667 m
- 448 m
- 118 m
- 442 m
- 324 m
- Start: Schmilka
- Ziel: Kurort Gohrisch
Schmilka - Elbfähre - S-Bahn-Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle - Aschersteig - Schöna - Caspar-David-Friedrich-Rundweg - Wolfsberg - Reinhardtsdorf - Krippenberg - Püschelweg - Elysiumweg - Koppelbergsweg - Liethenmühle - Alter Schulweg - Papststein - Gohrisch (Stein) - Muselweg - Gohrisch
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Von Schmilka aus bringt Sie die Elbfähre zum S-Bahn-Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle. Nach etwa hundert Metern elbaufwärts zweigt rechts der Aschersteig ab, hier treffen Sie auf den Caspar-David-Friedrich-Rundweg. Ein Abstecher lohnt sich zur Kaiserkrone und dem Zirkelstein. Sie folgen dem Weg durch den Ort bis zum Wolfsberg mit Panoramaaussicht und weiter nach Reinhardtsdorf, wo ein wenig bekannter Schatz zu entdecken ist: eine aufwendig im Bauernbarockstil ausgestaltete Kirche. Hier befinden sich die ältesten künstlerischen Darstellungen der Sächsischen Schweiz! Im Sommer ist das Gotteshaus teilweise geöffnet. Der Malerweg führt dann zum Krippenberg, folgt dem Püschelweg*, dem Elysium- und Koppelsbergweg bis zur Liethenmühle. Anschließend folgen Sie dem Alten Schulweg bis zum Ende und besteigen kurz hintereinander die beiden Tafelberge Papststein und Gohrisch (Stein). Das Etappenziel, den Kurort Gohrisch, erreichen Sie über den Muselweg.
* Tipp: Gleich nach der Kanigstein-Aussicht können Sie dem Caspar-David-Friedrich-Weg weiter folgen und den Bad Schandauer Ortsteil Krippen besuchen, in welchem der Maler Zeit verbrachte und Erlebnisse der Natur und Landschaft auf Papier bannte, um daraus später seine Bilder zu gestalten. Sie kommen an dem Felsblock vorbei, welcher das Gemälde Friedrichs „Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“, wesentlich bestimmt. Im Ort angekommen folgen Sie der Talstraße bis links der Aufstieg zum Kellerfels beginnt. Dem Wanderweg Gelber Punkt folgen Sie bis zur Liethenmühle. Die Wanderroute verlängert sich dadurch nicht.
GPS- Daten aktualisiert 2021
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Gipfel
Kulturell interessant
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
ganzjährig begehbar
Detaillierte Etappenbeschreibungen: https://malerweg.link/gps
Achtung Umleitungen beachten: https://malerweg.link/status
Anreise & Parken
Zentrale Lage zwischen Dresden und Prag (50 Min. ab Dresden und 1,5 Std. ab Prag) über die A17, Abfahrt Pirna bzw. Decin (wenn man aus Prag anreist), weiter über die B172 nach Bad Schandau bis Schmilka. Großer PKW-Parkplatz vorhanden.
Parkplatz - "Holzlagerplatz" oder "Fähre"
Anreise:
- Buslinie 252 (Schmilka – Bad Schandau), Haltestelle: Schmilka Grenzübergang
- Fähre Schmilka
- S-Bahn S1 (Meißen - Schöna) ab Schmilka-Hirschmühle
- Dampfschiff, Wanderschiff
Abreise:
- Buslinien 244 a (Kleingießhübel – Königstein) und 244 b (Kleinhennersdorf – Bad Schandau), Haltestelle: Gohrisch Parkplatz
Karte
Hier kaufen: Malerweg-Shop
Ausrüstung
festes Schuhwerk erforderlich
Tipp des Autors
Das Restaurant auf dem Wolfsberg empfiehlt sich zur Stärkung, bevor man den Malerweg weiter wandert. Bei sächsischer Gastlichkeit lässt sich wunderbar regionale Küche genießen oder bei einem fantastischem Ausblick auf die Sächsische Schweiz eine Getränkepause einlegen.
Literatur
Jetzt kostenlos bestellen: "Wandern im Elbsandsteingebirge" (Herausgeber: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.)
Weitere Infos / Links
Touristinformation Gohrisch: +49 (0) 35021 66166
Touristinformation Reinhardtsdorf-Schöna: +49 (0) 35028 80737
Gastgeber mit dem Zertifikat "Wanderfreundlich am Malerweg" entlang der 6. Etappe
Wanderung mit Hund: Die Umwanderung des Gohrisch ist in beiden Richtungen möglich, um Eisenleitern zu vermeiden.
Wegebeläge
Autor:in
Yvonne Brückner / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Organisation
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe