Lutherweg Sachsen von Eilenburg nach Löbnitz

33,63 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Wandern
  • 8:15 h
  • 33,63 km
  • 15 m
  • 29 m
  • 82 m
  • 111 m
  • 29 m
  • Start: Eilenburg, Bergkirche
  • Ziel: Löbnitz, Kirche
Die Wanderung verläuft durch die Muldenaue, weite Strecken am Fluss "Mulde" entlang, über Wiesenwege und durch kleine idylische Ortschaften. Belohnt wird der Wanderer bei seiner Ankunft durch die wunderschöne evangelische Pfarrkirche in Löbnitz, in welcher man die größte und umfangreichste Bilderbibeldecke Deutschlands vorfindet.

Auf Wiesenwegen in unmittelbarer Nähe des Flusses verläuft der Weg nach Löbnitz. Kleine Waldstücke werden durchquert und bis Reibitz geht es dann am Waldrand entlang. Danach gelangt man auf Feld- und Waldwegen zum Seelhausener See. An diesem bietet sich dem Wanderer eine wundervolle Aussicht.  Vorbei an einem Gestüt nähert man sich der Ortsmitte und der Kirche, welche durch ihre Decke aus Kassettenfeldern mit biblischen Bildern und floralem Motiven berühmt ist. Zu Luthers Zeiten führte der Weg von Wittenberg nach Leipzig über Kemberg und Löbnitz. Dem Rittergutsbesitzer Ernst von Schönfeldt war Luther freundschaftlich verbunden.

Wegpunkte

Start
Eilenburg, Bergkirche
© SV Eilenburg, LEIPZIG REGION
Tourist-Information Eilenburg
Tourist-Information
Ziel
Löbnitz, Kirche

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Der Weg beginnt an der Bergkirche St. Marien in der Bergstraße und verläuft dann über den Schlossweg und die Leipziger Straße über die Mulde. Danach geht es parallel zur Wallstraße durch eine Eigenheimsiedlung. In die Rinckartstraße biegt man nach links ab und läuft dann über den Försterweg zum Kornmarkt. Weiter geht es über die Hirschgasse auf den Nordring. Diesem folgt man in westlicher Richtung, überquert die Mulde und biegt rechts in die Mühlgasse ein. Von hier an verläuft der Lutherweg Richtung Norden parallel zum Mühlgraben auf dem  Muldental-Wanderweg entlang. Hinter der Stadt Eilenburg durchquert man ein Waldstück und gelangt nach Hainichen und Zschepplin. Weiter geht es nach Norden an der Vereinigten Mulde entlang. In Hohenprießnitz verlässt der Lutherweg den Muldental-Wanderweg und biegt in westlicher Richtung ab. Durch die Noitzscher Heide führt der Weg am "Roten Haus" vorbei, wo man die B2 überquert. Über Brösen geht es vorbei am Speicher Schadebach nach Badrina. Hinter dem Ort biegt man wieder in nördlicher Richtung ab, am Bach "Leine 2 entlang bis zum "Großen Teich" bei Reibitz. Von Reibitz aus geht es Richtung Norden, parallel zur Löbnitzer Straße durchs Reibitzer Holz bis zum Seelhausenerr See. An diesem läuft man am Westufer des Seelhausener Sees auf dem Reibitzer Weg entlang und gelangt nach Löbnitz. Hier endet die Strecke an der Kirche in der Dübener Straße.

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

nach Eilenburg: A14 bis B107 in Grimma nehmen, auf A14 Ausfahrt 31-Grimma nehmen  oder A14 und dann B2 folgen

nach Löbnitz: A9 Ausfahrt 10-Dessau-Ost nehmen; B107 folgen, B100 bis Zschernweg in Löbnitz nehmen

 

 

 

in Eilenburg: Wilhelm-Grune-Straße 1; Dr. Belian-Straße 3; Dr. Belian-Straße 10, Jahnplatz 2; Sydowstraße 4; Sydowstraße 9, Franz-Abt-Straße; Sydowstraße 3-4;

in Löbnitz:  Delitzscher Straße 30

Busanbindung

Ausrüstung

feste Wanderschuhe

Tipp des Autors

Sehenswertes in Eilenburg: Burgberg mit Rundweg, Sorbenturm, Bergkirche "St. Marien"

Sehenswertes in Löbnitz: absolutes Muss - die evangelische Pfarrkirche mit ihrer wundervollen Deckengestaltung

Weitere Infos / Links

Autor:in

Verena Daser

Organisation

LEIPZIG REGION

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

In der Nähe

Anschrift

Lutherweg Sachsen von Eilenburg nach Löbnitz
04838 Eilenburg