Kammweg Etappe 15 "Von Eichigt ins Burgsteingebiet"

20,85 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Qualitätswanderwege
  • 6:00 h
  • 20,85 km
  • 287 m
  • 346 m
  • 434 m
  • 621 m
  • 187 m
  • Start: Obereichigt, Bushaltestelle
  • Ziel: Burgstein, Parkplatz Burgsteinhäuser

Schutzgebiet „Grünes Band“ bei Tiefenbrunn – Bobenneukirchen mit Wanderparkplatz  – Talsperre Dröda mit den Vorsperren Bobenneukirchen und Ramoldsreuth – Vordere Platte mit Aussicht ins Umland – Burgstein mit Burgsteinruinen, Wanderparkplatz, Hermann-Vogel-Haus in Krebes

Wegpunkte

Start
Obereichigt, Bushaltestelle
Hermann - Vogel - Haus
Museum/Sammlung
Ziel
Burgstein, Parkplatz Burgsteinhäuser

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Die Bushaltestelle in Obereichigt ist der Ausgangspunkt für die Wanderung auf dem Kammweg ins Burgsteingebiet. Nach der Straßenüberquerung können Sie noch einmal den freien Blick schweifen lassen, dann wandern Sie weiter in den Wald vor Tiefenbrunn. Im dünn besiedelten Gebiet an der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze konnte sich in den Jahren der deutschen Teilung eine einzigartige Fauna und Flora entwickeln, die nach der Grenzöffnung als Schutzgebiet „Grünes Band“ eingestuft wurde. Tiefenbrunn liegt unweit des Dreiländerecks von Sachsen, Bayern und Böhmen. Am Kammweg umwandern sie den Ort, die Aussicht nach Böhmen und Bayern genießend. Ein alter Hohlweg führt Sie in die Nähe des Weißen Steines. Hier bietet sich die Gelegenheit zur Rast, bevor es auf den Platzerberg geht. Der Europäische Fernwanderweg E3 durchläuft dieses Gebiet vom Dreiländereck kommend und quert den Kammweg kurz nach Tiefenbrunn. Bis zum Platzerberg wechselt der Wegebelag von Asphalt auf befestigten und später auf verwachsenen Waldweg zum sanft ansteigenden „Gipfel“. Von dort wandern Sie zum Weiler Haselrain und weiter in Richtung Bobenneukirchen, meist im Fichtenwald, teilweise unterbrochen durch Wiesen und Lichtungen. Wenn der Wald sich öffnet, sehen Sie bald die ersten Häuser von Bobenneukirchen. Vorbei am Bad kommen Sie ins Ortszentrum mit der Talsperre Dröda als Anziehungspunkt. Der Kammweg führt Sie direkt entlang der Talsperre bis nach Engelhardtsgrün. Bis dahin passieren Sie die Vorsperre Bobenneukirchen und erleben nach einer Wanderung entlang des Waldrandes einen fantastischen Ausblick in das westliche Vogtland. Geradewegs im Ortskern von Engelhardtsgrün angekommen, erwartet Sie ein Rastplatz zum Verschnaufen. Dann geht es leicht bergab zur Vorsperre Ramoldsreuth. An den gleichnamigen Ort, der beim Bau der Talsperre Dröda weichen musste, erinnert heute eine Hinweistafel unweit der Bundesstraße B173. Der Kammweg arbeitet sich nun im Zick-Zack meist am Waldrand auf naturnahem Untergrund bergan. Die Panoramablicke genießend wandern Sie durch die Auenlandschaft am Weißigbach nahe der A72. Das Rauschen der Autobahn verliert sich, und mit jedem Meter wird die Aussicht grandioser, bis Sie am Anwesen von Schwarzenreuth angekommen sind. Auf und Ab gehen Sie über die „Vordere Platte“. Links und rechts des Weges bieten sich herrliche Aussichtsmöglichkeiten, bevor der Pfad hinab zum Wanderparkplatz an den Burgsteinruinen führt. Damit ist das Etappenziel erreicht. Tipp: Als kleiner Ausblick für die folgende Etappe empfiehlt sich ein Abstecher zu den 100 Meter entfernten Burgsteinruinen.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

über Autobahn A72 Abfahrt Plauen Süd nach Oelsnitz – Abfahrt nach Eichigt
In Obereichigt und Krebes Parkplätze unmittelbar am Kammweg
Bus: Haltestelle Krebes/Schule oder Ruderitz/Warte

Fahrplanauskunft: www.vogtlandauskunft.de

Karte

Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland

Ausrüstung

wetterfeste Kleidung und trittsicheres Schuhwerk

Tipp des Autors

Eichigt:
Naturbad bei Eichigt, „Weißer Stein“, ehemaliges Grenzsperrgebiet der deutsch-deutschen Grenze, Schutzgebiet „Grünes Band Sachsen“ bei Tiefenbrunn (Dreiländereck Sachsen-Bayern-Thüringen)

Triebel:
Kirchenruine Triebel, Burgruine Wiedersberg, Kirchen in Posseck, Sachsgrün und Wiedersberg, Kapelle St. Clara in Heinersgrün

Bösenbrunn:
Talsperre Dröda bei Bobenneukirchen - ehemaliger Ort Ramoldsreuth (wurde beim Bau der Talsperre Dröda abgerissen), Auenlandschaft Weißigbach,   Vordere Platte mit Plattenhaus - Bergbaugebiet (Kupferbergbau) bei Schwarzenreuth

Bitte beachten: Unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten, deshalb bitte Rucksackverpflegung nicht vergessen!

Weitere Infos / Links

www.weischlitz.de

 

Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie zusätzlich auch beim FVV Rosenbach/Vogtl. e.V.

Tel: +49 37431 86200

www.muehlenviertel-vogtland.de

www.burgstein.de 

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg

Autor:in

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)

Vogtland - Sinfonie der Natur
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anschrift

Kammweg Etappe 15 "Von Eichigt ins Burgsteingebiet"
08626 Eichigt