J4 - Wanderung zur Pfaffenmühle

6,72 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Wandern
  • 1:45 h
  • 6,72 km
  • 65 m
  • 65 m
  • 347 m
  • 410 m
  • 63 m
  • Start: Wandertreff: Schloßhotel
  • Ziel: Wandertreff: Schloßhotel

Durch den Ort folgt der Weg der Röttiser Straße über die Döbra nach Röttis. Von einem kleinen Rastplatz an der Döbra aus, bietet sich ein hervorragender Blick auf die Elstertalbrücke. Dieses imposante und geschichtlich interessante Bauwerk  entstand aus ca. 12 Millionen Ziegeln. Die Brücke misst eine Höhe von 68 Metern und eine Spannweite von 279 Metern. Sie wurde im Zuge des Baues der Verbindung Leipzig-Hof der sächsisch-bayrischen Eisenbahn errichtet. Der Grundsteinlegung am 7. November 1846 folgte eine 5-jährige Bauzeit. Die Elstertalbrücke kann am Fuß der zweiten Bogenetage begangen werden. Einen Einblick in die bewegte Vergangenheit geben zwei dort angebrachte Tafeln.

Der Route folgend, gelangt man vom Abzweig der Barthmühlenstraße aus, direkt zur Brücke. Im Bereich der oberen Bögen wird die Brücke durchquert und einige Meter danach erfolgt der Abstieg hinunter in das Tal der Weißen Elster. Dem Weg am Ufer der Elster folgend, gelangt man vorbei an der Teufelskanzel, einem markantem Grünsteinfelsen. Entlang des Nymphentals geht es zur Pfaffenmühle. Gaststätte, Spielplatz und Tiergehege versprechen einen angenehmen Aufenthalt.

Weiter geht es durch den Reißiger Wald, wieder in Richtung Jößnitz. Nach einer kurzen Wegstrecke wird die Bahn über eine Brücke überquert und Richtung Schloß die Wanderung abgeschlossen.

Diese Strecke ist auch für Nordic-Walking geeignet.

 

 

Wegpunkte

Start
Wandertreff: Schloßhotel
© Archiv TVV, T. Peisker
Ziel
Wandertreff: Schloßhotel

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Schloßhotel Jößnitz - Hoher Weg - Fabrikstraße - Röttiser Straße - An der Döbra - Barthmühlenstraße - an der Bahnlinie entlang - Weg zum Friedrich-August-Stein - Teufelskanzel - durch Nymphental zur Pfaffenmühle - Schloß Jößnitz

Durch den Plauener Stadtwald (Reißigwald)führt ein Waldweg in Richtung Pfaffenmühle. Ab hier folgt man dem Verlauf des Wanderweges durch das wildromantische Nymphental, begleitet vom munteren Plätschern des Kaltenbaches, dessen Bachbett von Erlen gesäumt ist. Dieses Gebiet gehört schon zum Naturschutzgebiet (NSG) Elsterhang bei Röttis. Kurz vor Sichtbarwerden des Flusses Weiße Elster erhebt sich unmittelbar am Weg ein markanter Grünsteinfelsen aus der Erde, die "Teufelskanzel" genannt. Bereits nach ein paar Schritten nimmt man die hohen Bögen der Elstertalbrücke wahr. Es ist die zweigrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Unmittelbar davor führen Stufen hinauf zum Friedrich-August-Stein. Oben angekommen erschließt sich eine herrliche Sicht auf die Vogtländische Schweiz und das Tal der Weißen Elster. Nun ist es nicht mehr weit bis nach Röttis. Von diesem kleinen Waldhufendorf aus, führt die Wanderung über die Döbra zurück nach Jößnitz. Am Aussichtspunkt Döbra hat man noch einmal einen tollen Ausblick auf die Elstertalbrücke und am Horizont auf das Erzgebirge, bevor es wieder nach Jößnitz zurück geht.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Über die A 72 Hof-Chemnitz nehmen Sie die Abfahrt Plauen-Ost, weiter über die B 173 bis zur Hammerbrücke, weiter geradeaus in Richtung Jößnitz.
Parkplätze gibt es am Schloß Jößnitz vor dem Hofladen.

Jößnitz ist mit der Vogtlandbahn erreichbar: www.vogtlandbahn.de Außerdem besteht im Stundentakt eine Busverbindung mit der Linie 40 (Plauen-Steinsdorf).

Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland: www.vogtlandauskunft.de und Hotline 03744 / 19449

Ausrüstung

festes Schuhwerk

Autor:in

Tourismusverband Vogtland

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Lizenz (Stammdaten)

Tourismusverband Vogtland
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anfahrt

J4 - Wanderung zur Pfaffenmühle
08525 Plauen