- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Wegpunkte
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 9:05 h
- 134,04 km
- 247 m
- 247 m
- 91 m
- 157 m
- 66 m
- Start: Schkeuditz, Zwenkau, Taucha oder Naunhof
- Ziel: Schkeuditz, Zwenkau, Taucha oder Naunhof
Eine Tour durch idyllische Ortschaften im Leipziger Umland bietet der vollständig ausgeschilderte Grüne Ring Leipzig auf einer Strecke von rund 135 Kilometern. Die Route ist optimal mit anderen Radwegen wie Elsterradweg, Parthe-Mulde-Radroute, Pleißeradweg und Neuseenland-Radroute vernetzt und bietet damit die Möglichkeit der etappenweisen Erkundung.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Die Radroute entlang des Grünen Rings Leipzig ist vollständig ausgeschildert und mit Entfernungsangaben versehen. Sie verläuft teils auf eigenständigen Radwegen, teils auf Straßen. Da es sich um einen Rundweg handelt, lässt sich die Tour von jedem beliebigen Punkt aus starten.
Wer in Naunhof losradeln möchte, kann als Ausgangspunkt beispielsweise die Stadtkirche, das Turmuhrenmuseum oder den Marktplatz wählen. Von hier geht es südwärts am Waldbad Naunhof vorbei nach Lindhardt. Über Belgershain, Oelzschau, Kömmlitz und Großpötzschau erreicht ihr schließlich Espenhain. Ein kurzes Stück führt die Strecke entlang der Bundesstraße bis nach Rötha und weiter durch das Stadtzentrum nach Böhlen.
Südlich geht es am Kraftwerk Lippendorf vorbei nach Zwenkau. Über Klein- und Großdalzig gelangt ihr nach Werben am Werbeliner See. Von dort führt der Weg nordwärts durch Kitzen, Seebenisch und Kulkwitz nach Markranstädt. Außerhalb des Stadtzentrums radelt ihr am Bismarck-Denkmal und dem Stadtbad Markranstädt vorbei bis Altranstädt. Anschließend geht es über Priesteblich und Frankenheim durch das Naturschutzgebiet Luppeaue. Nach der Querung von Luppe und Weißer Elster folgt ihr dem Elsterradweg bis Schkeuditz-West.
Über die Merseburger Straße erreicht ihr Schkeuditz-Ost und das Porsche-Werk. Von dort verläuft die Route nach Norden zum Schladitzer See, dessen Ufer ihr bis zur Schladitzer Bucht folgt. Weiter geht es über die Haynaer Straße und den Kreisverkehr nach Podelwitz. Am Industriepark Leipzig-Nord/Plaußig und BMW-Werk vorbei radelt ihr über Seegeritz, Cradefeld und Taucha. Über Panitzsch und Borsdorf gelangt ihr schließlich zum Albrechtshainer See und zurück nach Naunhof, wo sich der Rundweg schließt.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Beste Jahreszeit
Sicherheitshinweise
E-Bike-Ladestationen:
- Böhlen: Karl-Bartelmann-Straße
- Makranstädt: Kulkwitzer See (Westufer)
- Zwenkau: Hafen
- Schkeuditz: Rathausplatz
- Rackwitz: Restaurant LEVANTE
- Brandis: Albrechtshainer See, Bahnhof Beucha, Sportpark Lange Stücken
- Rötha: Markt
Anreise & Parken
Mit dem Auto:
A38 und A14 (Albrechtshain), A9 und B6 (Schkeuditz)
Schkeuditz: Marktplatz, Rathausplatz
Zwenkau: KAP Zwenkau, Laurentiuskirche/Ritterstraße
Naunhof: Ungibauerstraße, Am Albrechtshainer See
Böhlen: Bahnhofstraße 22
Schkeuditz
S-Bahnhof Schkeuditz: S3
Zwenkau
Bahnhof Großdalzig: Zug
Böhlen
S-Bahnhof S3, S4,S5 und S5X
Taucha
Bahnhof Taucha: S4 und Zug
Karte
Doktor Barthel Karte Leipzig und Umgebung, Grüner Ring Leipzig
Ausrüstung
Fahrradhelm, Regen- und Sonnenschutz, Proviant und Wasser, Fahrradbeleuchtung bei Dunkelheit.
Da die Strecke verschiedene Bodenbeschaffenheiten vorweist, ist ein Trekkingbike oder Tourenbike eine gute Wahl für diesen Rundkurs.
Tipp des Autors
Weitere Infos / Links
Anschlussmöglichkeiten:
- in Schkeuditz und in Kleindalzig (Zwenkau): Elsterradweg
- in Naunhof und bei Taucha: Parthe-Mulde-Radroute
- in Zwenkau und in Espenhain (Rötha): Neuseenland-Radroute & Pleißeradweg
- in Beucha (Brandis): Leipzig-Elbe-Radroute
Wegebeläge
Autor:in
Christina Witt
Organisation
LEIPZIG REGION
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe