- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:02 h
- 3,88 km
- 31 m
- 30 m
- 111 m
- 142 m
- 31 m
- Start: Landgasthof Dehnitz, Am Wachtelberg 9, 04808 Wurzen OT Dehnitz
- Ziel: Landgasthof Dehnitz, Am Wachtelberg 9, 04808 Wurzen OT Dehnitz
Vom Parkplatz unterhalb des Landgasthofs Dehnitz aus führt der Weg an einem ehemaligen Steinbruch vorbei in Richtung Mühlbachtal. Hier wurde der für den Standort typische Pyroxengranitporphyr abgebaut. Entlang des Weges folgt eine Trockenmauer aus dem gleichen Gestein. Im Tal angekommen, folgt der Weg dem Naturlehrpfad „Goldenes Tälchen“.
Entlang des Weges befinden sich vielfältige Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt des dortigen Naturschutzgebiets Wachtelberg-Mühlbachtal. Vom Tal aus führt der Weg zurück durch den Ort Dehnitz in das Landschaftsschutzgebiet Mittlere Mulde entlang der Aue und Dehnitzer Lache.
Auf dem Weg in Richtung des Wachtelbergs führt die Strecke an der ehemaligen Windmühle Dehnitz vorbei und durch das Naturschutzgebiet Wachstelberg-Mühlbachtal fortgesetzt. Hier befindet sich der Bismarckturm. Im März bis April blüht in seiner Nähe die in Sachsen vom Aussterben bedrohte Gewöhnliche Kuhschelle. Die Aussicht auf dem Turm bietet einen Rundumblick in das ehemalige Becken der Wurzen-Caldera und den nahgelegenen Steinbruch, aus dem ebenfalls das standorttypische Pyroxengranitporphyr bis in das 19. Jh. abgebaut wurde. Das Gestein gibt dabei Einblicke in die vulkanische Verlegenheit der Gegend. Vom Steinbruch aus führt der Weg zurück zum Parkplatz.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Die Georoute Wachtelberg in Dehnitz startet gegenüber des Landgasthofs Dehnitz, wo Sie eine Parkmöglichkeit finden.
Wenden Sie sich auf der Dorfstraße nach links und folgen Sie ihr und anschließend der Ausschilderung des Naturlehrpfades „Goldenes Tälchen“. Der Rundweg um das ehemalige Freibad „Goldenes Tälchen“ wird von Infotafeln begleitet.
Schlagen Sie geradeaus über die Alte Dorfstraße den Weg zur Mulde ein. An der ersten Kreuzung biegen Sie links in Richtung Spielplatz ab. Nach der Brücke folgen Sie linkerhand der Straße Am Mühlbach und halten sich an beiden möglichen Abzweigungen jeweils rechts. Nach dem Fährhaus führt der Weg zurück ins Dorf. An der Straße Am Wachtelberg geht es wenige Meter nach rechts, bis auf der linken Seite der Osterblumenweg auf den Wachtelberg führt. Bitte Vorsicht: Sie betreten ein bedeutendes Naturschutzgebiet! Bitte bleiben Sie unbedingt auf den angelegten Wegen. Vom Plateau aus folgen Sie dem schmalen Weg entlang des Steinbruchs zurück zur Straße Am Wachtelberg. In linker Richtung erreichen Sie nach wenigen Metern den Startpunkt.
Toureigenschaften
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Weitere Infos / Links
Autor:in
Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Organisation
LEIPZIG REGION
Wegebeläge
In der Nähe