Erlebnisregion Dresden - Radroute 2

60,11 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Radfahren
  • 4:17 h
  • 60,11 km
  • 314 m
  • 314 m
  • 204 m
  • 294 m
  • 90 m
  • Start: Arnsdorf, Karswaldbad
  • Ziel: Arnsdorf, Karswaldbad

Erlebnisregion Dresden Radroute 2:

Vom Karswald um die Schöne Höhe in die Bierstadt Sachsens

Routenlänge: 60 km

Profil: mittelschwer, zahlreiche kurze Anstiege

Ausgangspunkt: Arnsdorf (Karswaldbad)

Für einen Routeneinstieg eignet sich das Karswaldbad in Arnsdorf. Von hier durchqueren Sie den Karswald. Der Name des von Wiesen und sumpfigen Flächen durchzogenen Waldgebietes soll auf die Familie Karras zurückgehen, welche Mitte des 15. Jahrhunderts das Gebiet bewirtschaftete. Die Route verläuft nach Helmsdorf, wo Sie unterwegs einen Abstecher zur Burg Stolpen machen können.

Ab Dürrröhrsdorf fahren Sie entlang der ehemaligen Bahnstrecke nach Wünschendorf, wo Sie die Bahnstrecke in Richtung Dittersbach verlassen. Am Eingang des Ortes empfiehlt sich ein Besuch der Hubertuskapelle im Lieblingstal. Sie wurde 1840 erbaut und nach einem Stich von Albrecht Dürer bemalt. Lohnenswert ist ebenfalls das Belvedere Schöne Höhe. Das Turmschlösschen wurde zwischen 1831 und 1833 erbaut und gilt als Deutschlands erste Gedenkstätte Goethes. Der Freskensaal zeigt Motive seiner Dichtungen, wie beispielsweise zum „Erlkönig“ oder „Der König von Thule“. In der Ortsmitte können Sie die Kirche Dittersbachmit ihrer Silbermannorgel aus dem Jahre 1726 besichtigen, die von barockem Holzschnitzwerk gerahmt ist.

Sie durchfahren im weiteren Verlauf den Karswald und die Dresdner Heide. Auffällig sind dort die bis heute vorhandenen roten Markierungen des historischen Wegenetzes, die aus symbolischen Zeichen und abgewandelten Buchstaben bestehen. Die Stadt Radeberg streifend, gelangen Sie nach Schönborn. Hier liegt der Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal. Das heutige Naturschutzgebiet des malerischen Flusstales der Großen Röder wurde Ende des 18. Jahrhunderts zu einer Parklandschaft umgestaltet. Im Tal befindet sich hinter der Marienmühle eine Naturbühne, auf der Pfingstsonntag und in den Sommermonaten Konzerte und Aufführungen veranstaltet werden. Über Seifersdorf mit Schloss und Parkerreichen Sie Wachau, das besonders für sein Barockschloss bekannt ist. Es wurde 1730 bis 1754 auf einer künstlich angelegten Insel erbaut und ist als hufeisenförmige Anlage mit Seitenflügeln und hohem Mansardendach gestaltet.

Die Route verläuft nun nach Radeberg. Sie gelangen direkt über den Landwehrweg in Sachsens Bierstadt. Dort können Sie die 1872 gegründete Radeberger Exportbierbrauerei oder die Stationen des Bierstadtpfades besichtigen. Etwas weiter abseits liegt der Botanische Blindengarten. Von Schloss Klippenstein, dem Ausgangspunkt für den Planetenlehrpfad, führt die Route über die Berg-und-Tal-Route, durch die sogenannten Wallrodaer Alpen, nach Wallroda und zurück nach Arnsdorf.

Hinweis: In den Rathäusern der Erlebnisregion können Sie die Broschüre „Radfahren & Entdecken in der Erlebnisregion Dresden“ mit weiteren Informationen erwerben.

www.erlebnisregion-dresden.de

Wegpunkte

Start
Arnsdorf, Karswaldbad
Marienmühle
Gaststätte
Ziel
Arnsdorf, Karswaldbad

Gut zu wissen

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Die Route verläuft durch Radeberg. Der Bahnhof  Radeberg wird durch die Bahnen RB 34, TLX RE1, TLX RE2, TL RB 60, TL RB 61 bedient.

Im an der Route gelegenen Arnsdorfer Bahnhof bestehen Anreisemöglichkeiten mit den Bahnen TLX RE1, TLX RE 2, TL RB 60 und TL RB 61.

Am Bahnhof Dürröhrsdorf-Dittersbach, direkt an der Radroute gelegen, fährt die RB 71.

Autor:in

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

In der Nähe

Anschrift

Erlebnisregion Dresden - Radroute 2
01454 Radeberg