Hinterhermsdorf Entdeckertour

16,94 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Wandern
  • 6:00 h
  • 16,94 km
  • 542 m
  • 541 m
  • 246 m
  • 427 m
  • 181 m
  • Start: Haltestelle Hoffnung Hinterhermsdorf
  • Ziel: Haltestelle Hoffnung Hinterhermsdorf

Diese interessante Rundwanderung im grenznahen Gebiet von Hinterhermsdorf führt durch das malerische Kirnitzschtal und von dort zurück über den Königsplatz und die Brüdersteine. Dazu kann man an der Strecke eine interessante Stiege und ein paar Höhlen sowie wunderschöne und atemberaubende Aussichten entdecken.

Die Strecke verläuft zur Hälfte über Forststraßen und Forstwege und zur anderen Hälfte auch über Waldwege bis hin zu Waldpfaden. Dazu ist die Stiege am Hermannseck nicht sehr schwer, sollte aber trotzdem nur mit ensprechender Trittsicherheit begangen werden. Das Profil der Strecke ist darüber hinaus mit rund 550 Höhenmetern nicht sehr groß, beinhaltet aber ein paar längere Auf- und Abstiege, weswegen die Tour als mittelschwer definiert wird. Ansonsten lohnt sich aber jegliche Anstrengung, denn man hat im Kirnitzschtal Natur pur und gleichzeitig wunderschöne Aussichten vom Königsplatz und dem Lindigtblick.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt an der Haltestelle Hoffnung in Hinterhermsdorf und führt von dort ein kurzes Stück die Schandauer Straße weiter Richtung Ortszentrum, bevor es dann gleich scharf nach rechts den Dorfbachweg hinab geht. Von da an folgt man dann dem gelben Punkt auf dem Hinterhermsdorfer Panoramaweg bis dieser nach einer kurzen steilen Treppe den Weg mit dem roten Strich kreuzt.

Nach der Treppe geht man kurz ein Stück nach rechts und dann gleich wieder nach links, wodurch man zum Beizehaus – einer Nationalparkinfostelle – kommt, deren Besuch sich für Groß und Klein lohnt. Danach steigt man den kleinen Bergpfad den Fels hinauf und folgt dann nach einer kurzen Aussicht wieder dem Hinterhermsdorfer Panoramaweg mit dem gelben Punkt bis zur Buchenparkhalle. Von dieser geht es dann weiter dem blauen Strich nach zur Oberen Schleuse.

Auf dem Weg zur Oberen Schleuse lohnt ein Blick in die kleine und sehr enge Dachshöhle, die im hinteren Bereich wieder etwas breiter wird.

An der Oberen Schleuse angekommen kann man von Ostern bis Oktober mit dem Kahn durch die Kirnitzschklamm fahren und dabei viele interessante Felsformationen entdecken sowie einiges über die Region erfahren. Alternativ führt auch ein schöner Steig oberhalb der Klamm entlang, von dem man einen schönen Blick in die Klamm hat.

Von der Oberen Schleuse geht es dann weiter dem roten Strich nach zum Hermannseck, welches in zwei Varianten erklommen werden kann. Zum einen über den Bequemen Weg oder zum anderen über die enge und steile Stiege. Dabei empfiehlt es sich aber auf jeden Fall die Stiege im Aufstieg zu begehen und den bequemen Weg zum Abstieg zu wählen, da es anders herum etwas kompliziert und wegen dem ständigen Gegenverkehr nicht sehr angenehm ist.

Nach dem Hermannseck geht es weiter dem blauen Strich nach das Kirnitzschtal entlang bis zur sogenannten Bärenhöhle in der Wolfsschlucht und natürlich durch diese hindurch. Nach der Bärenhöhle folgt man dann weiter dem blauen Strich, bis ein Wegweiser ohne Markierung Richtung „Hollstraße - Königsplatz“  weist. Diesem Weg, welcher eine breite Forstraße und ein Radweg ist, folgt man immer weiter (an einem Abzweig zum Königsplatz vorbei) bis wieder ein Wegweiser mit rotem Strich links zum Tunnelweg und Königsplatz weist. Von da an folgt man wieder dem roten Strich bis zum Königsplatz und passiert dabei das interessante hintere Schweineloch sowie einen Felstunnel.

Am Königsplatz angekommen, kann man dann nach dem längsten Aufstieg der Tour erst einmal die überragende Aussicht in die Böhmische sowie die Hintere Sächsische Schweiz genießen.

Vom Königsplatz aus geht es wieder bergab dem blauen und grünen Strich nach bis zur Zollstraße, die man überquert und dann weiter gerade aus einem unmarkierten Forstweg weiter bergab folgt. Hier muss man aufpassen, dass man einen wenig begangenen Pfad rechts weg in eine Schlucht mit dem Namen Finsterwäldchen nicht verpasst, welche man dann durchquert bis man wieder an einer breiten Forststraße (Lindigtstraße) mit Schotter ankommt.

Der Lindigtstraße folgt man dann den Berg hinauf bis zur Lindigthöhle – einer sehr großen Schichtfugenhöhle. Von dieser Höhle aus geht es weiter die Lindigtstraße hinauf, bis ein Pfad (markiert mit rotem Strich) diese in einer Rechtskurve geradeaus verlässt. Diesem Pfad folgt man dann den Berg hinauf, bis ein Wegweiser zu den letzten beiden Zielen der Tour – dem Lindigtblick und den Brüder Steinen – weist. Der Weg dahin ist mit einem grünen Punkt markiert und ebenfalls gut ausgeschildert.

Nachdem man dann den Lindigtblick und die Brüdersteine erkundet hat, geht es von den Brüdersteinen wieder zurück, bis der nächste Wegweiser einem den Weg (markiert mit rotem Strich) zurück nach Hinterhermsdorf bis zum Ausgangspunkt zeigt.

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Wer mit dem Auto anreisen muss, der kann an der Buchenparkhalle parken und von dort die Tour beginnen bzw. an dem Punkt die Tour beenden.

Der Parkplatz Buchenparkhalle ist kostenpflichtig - ausreichend Münzen sind von Vorteil! ;-)

Für die Anreise empfiehlt sich vom Nationalparkbahnhof Bad Schandau aus, den man ebenfalls bequem mit der S-Bahn von Dresden aus erreicht, die Buslinie 241.

Fahrplan: https://www.vvo-online.de/de/index.cshtml

Tipp des Autors

Festes Schuhwerk und den Wetterverhältnissen angepasste Kleidung sind zu empfehlen - ausreichend Verpflegung dagegen ein Muss, da man bis auf einen kleinen Imbiss an der Oberen Schleuse keine Einkehrmöglichkeit hat.

Dazu empfiehlt es sich als Naturfreund immer ein Fernglas dabei zu haben, damit man die Aussichten mehr genießen und die Gegend noch besser entdecken kann.

Wer Geocaching betreibt, wird auf dieser Strecke auch fündig.

Literatur

In der Wegbeschreibung sind weiterführende Informationen zu den wichtigsten Orten verlinkt!

Autor:in

ELBSANDSTEINGUIDES Sächsische Schweiz

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)

ELBSANDSTEINGUIDES Sächsische Schweiz
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anschrift

Hinterhermsdorf Entdeckertour
01855 Sebnitz