Dorfspaziergang Oybin

2,66 km lang
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 3:00 h
  • 2,66 km
  • 136 m
  • 143 m
  • 391 m
  • 499 m
  • 108 m
  • Start: Haus des Gastes | Tourist-Information
  • Ziel: Kurpark
Der Weg führt vorbei an den schönsten Örtlichkeiten und zu den Sehenswürdigkeiten von Oybin.
Wanderzeit inklusive Besichtigung ca. 2,5 - 3 Stunden

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

A       Haus des Gastes

 Gästeinformation | Bibliothek | Zimmervermittlung | Veranstaltungssaal | Parkanlage mit Teich und Ruhezonen

B      Bergkirche

    Die Kirche ist im Stil des Spätbarock errichtet und besteht seit 1734 in ihrer heutigen Form. Die Bilder an den Emporen und der Decke der Kirche gestalteten einheimische Künstler. Sie wandten dabei die sogenannte Grisaille-Technik an. In diesem Grau-in-Grau-Stil wurden damals Vorlagen für die Damastweber in der Region gezeichnet. Die Bergkirche ist fast ganzjährig täglich für Andacht, Stille und Gebet geöffnet.

C      Ritterschlucht

Durch die Ritterschlucht führt der Weg weiter zur Ritterbrücke und Vorburg.

D     Burg und Kloster

 Die gesamte Burg- und Kloster- anlage erstreckt sich über eine etwa 4 Hektar große Fläche auf dem Plateau des Oybin.

Hinweis: Für die Besichtigung ist ein Eintrittsgeld zu entrichten.

Zunächst nur einfache Befestigung, wurde die Burg Anfang des 14. Jh. zu einer wehrhaften Anlage ausgebaut.

Mitte des 14. Jh. ließ Kaiser Karl IV. hier ein Kaiserhaus errichten und stiftete dem Orden der Cölestiner ein Kloster, dessen imposante Kirche unter Mitwirkung der berühmten Prager Dombauhütten errichtet wurde.

1577 zerstört ein Blitzschlag die Anlage und die Naturgewalten bemächtigten sich ihrer, bis die Maler der Romantik sie wiederentdeckten.

Viele Künstler wie Alexander Thiele (Hofmaler von Friedrich August III.), Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus sowie Ludwig Richter wählten

den Oybin als Motiv für ihre Malerei und machen ihn weithin bekannt. In der Klosterkirchruine entstand das berühmte Gemälde von Caspar David Friedrich: »Huttens Grab«.

E     Oybin-Museum

Im ehemaligen Wohnturm der Burganlage befindet sich das 1879 von Dr. Alfred Moschkau gegründete Museum. Sein Grab befindet sich auf dem Bergfriedhof des Oybin. Das Museum liefert Einblicke in diereiche Geschichte. Das Spektrum reicht von der ersten Besiedlung, bedeutenden Persönlichkeiten, bis hin zur Baugeschichte.

F     Klosterkirchruine (mit Aussichtsturm)

Die Ruine der Klosterkirche bietet einen überwältigenden Eindruck eines Kirchenbaues und fasziniert die Besucher mit ihrer einzigartigen Akustik, die bei einer Vielzahl von Veranstaltungen und Konzerten zu erleben ist.

G     Camera obscura

Der höchste Punkt auf dem Oybin (514 m) ist der Nordgipfel mit der »Camera Obscura«. Sie ist eine Art Lochkamera, die die Bilder der Umgebung live und in Farbe exakt wiedergeben kann. Seit über 150 Jahren wird sie als Touristen-Attraktion betrieben.

H     Bergfriedhof

Einer der wenigen Friedhöfe landesweit, die sich euf einem Berg befinden und noch in Bewirtschaftung ist

I     Berggasthof

Historischer Gasthof mit Rittersaal, wo schon Kaiser, Könige und Fürsten speisten.

J     Bergringweg

Ein Rundgang auf dem Bergringweg bietet einzigartige Aussichten in den Talkessel und auf die umliegenden Berge.

K    Hausgrund und Waldteich

Felsstufen führen hinunter in das Tal des Hausgrundes, vorbei an dem geschnitzten Ritter zum Hausgrundteich, in dessen kristallklarem Wasser sich die Ruine spiegelt. Bänke laden zum Ausruhen ein.

L    Bahnhof der Schmalspurbahn

Die Zittauer Schmalspurbahn fährt seit 1880 auf einer Spurbreite von 750 mm von Zittau ins Gebirge nach Oybin und Jonsdorf. Für die 12 km lange Strecke benötigt die »Bimmelbahn« gute 45 Minuten. Das Museum zur Geschichte der Schmalspurbahn befindet sich direkt neben dem Bahnhof.

M    Kurpark mit Wassertretbecken

im weitläufigen, schönen Kurpark finden Sie ein Wasser-Tretbecken und Ruhezonen.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Gipfel

  • Kinderwagentauglich

  • Kulturell interessant

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Bitte nicht über Absprerrungen klettern

Anreise & Parken

aus Richtung Norden/Westen Autobahn A4

weiter über die B 178 N bis Zittau

weiter Richtung Zittauer Gebirge

großer Parkplatz in der Ortsmitte
BUS Linie 6, Zittau-Oybin
Schmalspurbahn, Zittau Oybin

Karte

Sachsenkartographie Zittauer Gebirge, 1:25.000, ISBN 978-3-86843-039-4

Ausrüstung

keine Ausrüstung notwendig

Tipp des Autors

Einlassszeiten Burg & Kloster Oybin

Apr.-Okt. 9-18 Uhr | Nov.-März 10-16 Uhr

Camera Obscura: bei schönem Wetter (Sommer)
DI + Do + Wochenende 11-17 Uhr

Weitere Infos / Links

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Asphalt
Schotter
Pfad

Autor:in

Tourist-Information Oybin

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Lizenz (Stammdaten)

Tourist-Information Oybin
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anschrift

Dorfspaziergang Oybin
02797 Oybin