Dittmannsdorfer Panoramaweg

12,18 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Wandern
  • 3:15 h
  • 12,18 km
  • 158 m
  • 158 m
  • 525 m
  • 682 m
  • 157 m
  • Start: Windmühlenhof Dittmannsdorf
  • Ziel: Windmühlenhof Dittmannsdorf

Ausgangspunkt Windmühlenhof  Dittmannsdorf Parkplatz 

Windmühlenhof - Feldweg Richtung Heidersdorf (Aussichtspunkt) - Oberheidersdorf - Windmühlenpark - Waldhaus (Relhök) - Kreuzung Hand - Clemensstein - Schönfeld - Schloßpark - Schloß und Kirche Pfaffroda- Hofgrund - Dittmannsdorf -  Dittmannsdorfer Teich (Anbindung durch Kunstgraben) - Ausgangspunkt

 

Abkürzung: vor Windpark nach rechts in Richtung Dittmannsdorf (Plattenstraße) - B 171 queren - An der Biela - Dittmannsdorfer Straße - B 171 queren - Ausgangspunkt

Vom Windmühlenhof Dittmannsdorf führt der Weg bergauf in Richtung Heidersdorf. Man erreicht auf diesem Weg einen Aussichtspunkt mit Fernblich zum Schwartenberg (789m). Kurz vor Oberheidersdorf biegen wir nach rechts in Richtung Windpark ab. Wir folgen der gelben Markierung in Richtung Waldhaus (Relhök) durch den Windpark. Danach erreichen wir die Kreuzung Hand. Nach rechts verlassen wir die gelbe Markierung und folgen der roten bis zum Clemensstein. (Forstmeister der Schönbergs). Der Weg in Richtung Pfaffroda und Schönfeld ist grün markiert. Als nächstes erreichen wir Schönfeld, die Straße führt bergab in Richtung Schloß. Die B 171 wird überquert, vorbei am Hofteich biegen wir nach links in den Schloßpark ein. Vorbei an der Gruft der Schönbergs und dem Schloßteich erreichen wir Schloß Pfaffroda mit Kirche (Silbemannorgel). Weiter über den Hofgrund in Richtung Dittmannsdorf führt uns der Weg vorbei an der Glasveredlung Dietel zur Staumauer des Dittmannsdorfer Teiches.

Die als technisches Denkmal geschützte Revierwasserlaufanstalt Freiberg mit Ihrem Kunstgrabensystem ist Teil des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge.

Die B171 wird wieder gequert und wir erreichen unseren Ausgangspunkt.

 

Einkehrmöglichkeit:

-Bowlingbahn Pfaffroda Bierwiesenteich

-Windmühlenhof (Imbiß)

-Gasthof Dittmannsdorf

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt Windmühlenhof  Dittmannsdorf Parkplatz 

Windmühlenhof - Feldweg Richtung Heidersdorf (Aussichtspunkt) - Oberheidersdorf - Windmühlenpark - Waldhaus (Relhök) - Kreuzung Hand - Clemensstein - Schönfeld - Schloßpark - Schloß und Kirche Pfaffroda- Hofgrund - Dittmannsdorf -  Dittmannsdorfer Teich (Anbindung durch Kunstgraben) - Ausgangspunkt

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

Die Abdeckungen des Kunstgrabensystems bitte nicht betreten!

 

 

Anreise & Parken

PKW bis Parkplatz Windmühlenhof Dittmannsdorf
Parkplatz Windmühlenhof Dittmannsdorf
Bus bis Dittmannsdorf

Karte

Stadt- und Wanderplan Olbernhau 1:20000

Ausrüstung

Festes gut eingelaufenes Schuhwerk, Rucksack mit Verpflegung, Regenschutz, Funktionskleidung

Tipp des Autors

Ein abwechslungsreicher Panoramaweg mit vielfältigen Aus- und Fernsichten. (z.B. Schwartenberg, Steinberg, Augustusburg).

Weitere Infos / Links

Tourist-Information Olbernhau, Grünthaler Straße 20, 09526 Olbernhau http://www.olbernhau.de

Windmühlenhof Tanneberger Dittmannsdorf https://www.windmuehlenhof.de/

Ferienwohnung Drechsel *** Olbernhau  http://www.fewo-drechsel.de

Autor:in

Matthias Drechsel

Organisation

Olbernhau - Mitten im Erzgebirge

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

In der Nähe

Anfahrt

Dittmannsdorfer Panoramaweg
09526 Olbernhau