- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 5:05 h
- 18,19 km
- 438 m
- 438 m
- 448 m
- 612 m
- 164 m
- Start: Markt Olbernhau
- Ziel: Markt Olbernhau
Die Interessengemeinschaft Bergbau & Minerialien Olbernhau e.V. besteht seit 1996. Sie hat sich zur Aufgabe gestellt, die Spuren des Altbergbaus im Raum Olbernhau - Brandow zu bewahren und durch Forschung den ersten Schürfungen auf den Grund zu gehen. http://www.bergbau-live.de
Basis der Interessengemeinschaft ist der Gnade Gottes Erbstollen (1714) am Forstgartenweg in Olbernhau. (Gründelbach)
Der Bergbaulehrpfad verbindet die ortsnahen Spuren des Bergbaus im Raum Olbernhau - Brandov (CZ). Dies sind der Gnade Gottes Erbstollen, der Glück auf Schacht und die Gabriela Zeche mit Halde in Brandov, die Saigerhütte Olbernhau-Grünthal mit dem Kupferhammer sowie die Antrazithabraumhalde im Olbernhauer Stadtteil Dörfel. Entlang des Lehrpfades stehen Infotafeln zum ehemaligen Bergbaugebiet.
Weitere Spuren des Bergbaus sind in der Nähe des Lehrpfades zu finden. (z.B. Hauboldstollen, der sich im Rungstocktal befindet)
Markierung:
grün diagonal
Gut zu wissen
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt:
Parkplatz Rittergut / Postplatz
Wegeverlauf (Rundwanderweg):
Der Markt in Olbernhau wird überquert, danach biegen wir in die Grünthaler Straße ein. Am Rathaus geht es nach links über die Flöha. Direkt nach der Kegelbrücke wird scharf rechts auf den Tempelweg eingebogen. Der Tempelweg mündet in den Brettmühlenweg, dem wir Richtung Poppsches Gut folgen. (Straße - Zum Poppschen Gut). Am Poppschen Gut (Tafelstandort des Lehrpfades) biegen wir nach links bergauf in Richtung Forstgartenweg ab. An der Schäferei vorbei geht es in den Wald hinein (Tafelstandort des Lehrpfades) und erreichen den Gnade Gottes Erbstollen mit Huthaus und Nebengebäuden, Lehrpfad- und Infotafeln. Führungen im Stolln sind nach telefonischer Anmeldung möglich - Tel. 0174 4402380.
Der geteerte Forstgartenweg führt bergauf zum Kalten Kober (Kreuzung, höchster Punkt). Hier verlassen wir die Teerstraße nach rechts und gehen bis zum ehmaligen Schweizer Haus. Vor dem Grundstück links führt uns ein Feldweg bergab zum Preißlerberg. Hier gelangen wir in den Hüttengrund, wo wir dem EB (rot), dem E3 (blau) und der gelben Markierung bergauf folgen. Am Kirchweg angekommen halten wir uns rechts, passieren den Tiefen Graben und erreichen die Alte Straße der wir bis zum Zechenweg folgen. Am Zechenweg geht es links bergauf bis zum Waldrand. Dort biegen wir rechts auf den KAMMWEG (blau) ein, dem wir bis zum Sachsenweg folgen (Tafelstandort des Lehrpfades am Bahnübergang).
An der Kreuzung Sachsenweg - Wettinweg folgen wir nach rechts in Richtung Hirschberg. Nach einem kurzen Stück auf der Hauptstraße erreichen wir den Grenzübergang Hirschberg für Wanderer und Radfahrer. Nach der Grenzebrücke über die Schweinitz halten wir uns halblinks und passieren den Friedhof Brandov. An der Kirche Brandov geht es links auf die Hauptstraße. Dieser Straße folgen wir bis zum Ortsausgang Brandov.
Dort geht es nach rechts bergauf, vorbei an der Halde in Richtung Gabriela Zeche. Die abschüssige Wegführung führt uns zur Hauptstraße, welcher wir bis zur Tankstelle in ehemals Böhmisch Grünthal (Tankstelle) und weiter zum Grenzübergang folgen. Vorbei am Kupferhammer führt der Weg in den UNESCO-Welterbe-Bestandteil Denkmalkomplex Saigerhütte Olbernhau-Grünthal. Auf dem Kammweg verlassen wir die Saigerhütte durch die kleine Hüttenpforde vorbei am Hüttenteich, zum Parkplatz Saigerhütte. Die Rothenthaler Straße wird in Richtung Gewerbegebiet überquert. Ab hier folgen wir der Markierung EB (rot) bis zur Kreuzung Heidenweg - Königsweg. Geradeaus über den Heidenweg gelangen wir, vorbei an der Anthrazithalde, nach Dörfel und über den Heidenweg zum Rübenauer Weg. Am Bahnhof wird das Gleis und die Brandauer Straße gequert, über die Bahnhofstraße gelangen wir zum Ausgangspunkt Markt.
Toureigenschaften
Kulturell interessant
Rundweg
Beste Jahreszeit
Anreise & Parken
Karte
Ausrüstung
eingelaufene Wanderschuhe
Wander-T-Shirt zum Wechseln.
Regenhose.
Isolationsjacke.
Kappe oder Stirnband.
Sonnenbrille
ggf. Mütze und Handschuhe.
verstellbare Wanderstöcke.
Wanderrucksack (ca. 20 Liter oder je nach Bedarf)
Tipp des Autors
Literatur
Weitere Infos / Links
Wanderkarte: GeoSN Dresden Blatt 27 Mittleres Erzgebirge - Marienberg, Olbernhau 1:25.000
Interaktive Karte des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V.
www.outdooractive.com
Autor:in
Matthias Drechsel
Organisation
Olbernhau - Mitten im Erzgebirge
Wegebeläge
In der Nähe