Bielatal: Durch die bizarre Felsenwelt mit vielen Aussichtspunkten

9,38 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Wandern
  • 3:45 h
  • 9,38 km
  • 308 m
  • 308 m
  • 331 m
  • 437 m
  • 106 m
  • Start: Parkplatz Hochofen bzw. Haltestelle Bielatal, Brausenstein
  • Ziel: Parkplatz Hochofen bzw. Haltestelle Bielatal, Brausenstein

Das Bielatal zählt mit seinen zahlreichen bizarren Felstürmen zu den beliebtesten Klettergebieten der Region. Bei schönem Wetter sieht man hier zahlreiche Kletterer. Aber auch Wanderer können hier mit Hilfe von Eisenleitern den einen oder anderen Gipfel erobern. Die Tour ist sehr abwechslungsreich mit über einem Dutzend Aussichtsoptionen. 

Parkplatz/ Haltestelle Bielatal, Brausenstein - Gedächtnishain - Bertablick - Kleine Bastei - Rosengarten - Kaiser-Wilhelm-Feste - Felsengasse Herkulessäulen - Großvaterstuhl - Ottomühle - Dachsensteinbaude - Johanniswacht - Sachsenstein - historischer Hochofen - Parkplatz/ Haltestelle Bielatal, Brausenstein

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Parkplatz am Hochofen bzw. an der Haltestelle Rosenthal-Bielatal Brausenstein. Direkt gegenüber dem Parkplatz steht ein großer restaurierter Hochofen, den man besichtigen kann. Auf der wenig befahrenen Straße geht es los in Richtung Schweizermühle. Ungefähr 300m nach dem überqueren einer kleinen Brücke geht es nach links, bergauf in Richtung Bertablick und Kleine Bastei  (Wegweiser: gelber Punkt). Diese zwei schönen Aussichtspunkte mit Blick auf die Schweizermühle sind die ersten Highlights der Tour. 

Der Ortsteil Schweizermühle war einst ein altes Hammerwerk mit Mühle und erblühte im 19. Jhd. in voller Pracht zu einer Kaltwasserheilanstalt. 1912 erwarb der Konzern Maggi die Pleite gegangene Einrichtung und nutze das Gelände als Ferienheim für seine Mitarbeiter. Es diente bis 1962 als Tuberkulose-Heilanstalt und danach als Altersheim. Der Zahn der Zeit nagt seit der politischen Wende an den einst prächtigen und nun leerstehenden Gebäuden.

Es empfiehlt sich unbedingt einen Abstecher zu dem mystischen Gedächtnishain zu machen, der direkt nach der Kleinen Basteiaussicht abzweigt. Weiter geht es durch den Rosengarten hinunter. Wer will, kann zuvor auch noch die Aussicht auf dem Wetterfahnenfels mitnehmen, die jedoch etwas zugewachsen ist. Vom Rosengarten folgt man dem Pfad bergauf, welcher wieder auf die Straße führt. Dieser folgt man ein Stück abwärts, um dann links dem Wegweiser (gelber Punkt) folgend über eine kleine Brücke  wieder in die Felsenwelt einzutauchen.

Oben angekommen gibt es das ein oder andere zu entdecken. Seien es die vielen mit einer Krone verzierten Grenzsteine, eine romantische Ruine welche an Rapunzel erinnert oder die Kaiser-Wilhelm-Feste, ein 1880 als Aussichtspunkt errichtetes zinnengeschmücktes Bastionstürmchen.

Kurz darauf führt ein Abzweig rechts zwischen den Felsen bergab. Über eine Felsengasse mit Eisenstufen erlangt man wieder ein paar Höhenmeter. Hier wartet der nächste spektakuläre Blick: die Herkulessäulen. Man mag kaum glauben, dass Kletterer diesen filigranen Felsgesellen ihr Leben anvertrauen. Grüne Dreiecke weisen zu Aussichtspunkten, es lohnt sich also den Weg hin und wieder zu verlassen, um die Aussicht zu genießen.

Die Wegmarkierung gelber Punkt führt vorbei an weiteren Felspassagen, über einen schmalen Pfad bergauf und rechter Hand aussichtsreich weiter in Richtung Mühlweg. Von dort aus kann ein Abstecher zu dem Aussichtsfels Großvaterstuhl eingebaut werden. Der Mühlweg führt hinunter ins Tal, die Hälfte der Tour ist nun geschafft.

Die auf dem Weg liegenden Einkehrmöglichkeiten Traditionsgaststätte Ottomühle oder der Imbiss Dachsensteinbaude, bieten sich für eine Stärkung an, bevor es weiter geht zum nächsten Anstieg.

Man folgt der Straße entlang der Biela ca. 200m und biegt dann links auf den Kerbensteig (Markierung grüner Punkt). Der nächste Gipfel wartet, die Johanniswacht mit ihrem wunderschönen Blick über das Bielatal zur gegenüberliegenden Kaiser-Wilhelm-Feste. Nachdem etwas später das Gipfelglück des Sachsensteins eingeheimst wurde, folgt der Weg nun dem gelben Punkt bis zum Aussichtspunkt Nachbar - der letzte Fels, der auf dieser Tour erklommen werden will. 

Um dahin zu kommen, geht wieder bergab bis zur Sophien-Quelle und folgt von hier dem Wegweiser AP Nachbar (schwieriger Aufstieg) Carl Merkel schrieb schon 1825: "Erlaubt es unsere Zeit und Körperkraft, so besteigen wir den... Herrn Nachbar, eine herrliche Felspartie mit einer überraschenden Aussicht."

Abschließend verläuft der Weg wieder nach unten. An der Waldkapelle führt links der Poststeig entlang (Achtung Abzweig nicht verpassen) Man folgt ihm zurück bis zum historischen Hochofen und hat damit den Ausgangspunkt erreicht.

GPS-Daten aktualisiert 2022

 

 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Gipfel

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Von Dresden kommend auf der A17 fährt man bis Pirna. Von hier sind es nur noch ca. 15 km bis Rosenthal-Bielatal.

Parkplatz Bielatal Hochofen (gebührenpflichtig; mit Gästekarte von Rosenthal-Bielathal kostenfrei)

Anfahrt/ Abfahrt:

Haltestelle:  Bielatal, Brausenstein

  • Bielatal-Linie: 242 (Königstein)
  • Bielatal-Linie: 245 (Pirna)

Karte

Ausrüstung

Wanderschuhe empfehlenswert

Tipp des Autors

Im Winter, bei leichtem Schneefall, ist es hier besonders spektakulär und vor allem ruhig. Vorsicht jedoch bei Eisglätte.

Literatur

Hier kaufen: Wanderführer

Weitere Infos / Links

Autor:in

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Lizenz (Stammdaten)

Tourismusverband Sächsische Schweiz
Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

In der Nähe

Anschrift

Bielatal: Durch die bizarre Felsenwelt mit vielen Aussichtspunkten
01824 Rosenthal-Bielatal