4. Route: Auf den Spuren der Frühromantik - „Verschönerte Landschaft Tharandt“

3,50 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
Wandern
  • 1:15 h
  • 3,50 km
  • 179 m
  • 179 m
  • 212 m
  • 358 m
  • 146 m
  • Start: Roßmäßlerbau Tharandt, Campus der TU Dresden Fachrichtung Forstwissenschaften
  • Ziel: Roßmäßlerbau Tharandt, Campus der TU Dresden Fachrichtung Forstwissenschaften
Eine Wanderung, die Sie auf den Spuren Casper David Friedrichs in die Zeit der Frühromantik führt.

Die „Verschönerte Landschaft Tharandt“ entsprach den neuen, von der Aufklärung durchdrungenen Vorstellungen von einer Landschaft, deren vorgefundene Natürlichkeit durch behutsame menschliche Eingriffe gesteigert wurde. Diese neue Auffassung von Natur war eine bewusste Abkehr von den höfischen Parkgestaltungen des Barocks.

Die „Verschönerte Landschaft Tharandt“ entstand in der Zeit der Frühromantik und Empfindsamkeit, beginnend um 1792. Sie nimmt gegenüber allen anderen frühen derartigen Gartengestaltungen eine Sonderstellung ein:

  • In Tharandt steht bereits eine mittelalterliche Burgruine, während in den anderen Landschaftsparks künstliche Ruinen hineingebaut worden sind.
  • Zur „Verschönerten Landschaft“ gehörte der Ort Tharandt selbst, einschließlich seiner nahen natürlichen Umgebung.
  • In Tharandt wurden erstmalig der niedere Adel und das aufgeklärte Bürgertum, einschließlich der Bürger der Stadt, zu Schöpfern und Erhaltern ihrer „Verschönerten Landschaft“.

 

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Auf unserer Wanderung begeben wir uns auf die Suche nach damaligen Aussichtspunkten und Sichtachsen. Der Weg führt uns über den Kirchsteig in die Bergkirche „Zum Heiligen Kreuz“. Auf der Burgruine genießen wir den Rundblick über die drei Tharandter Täler. Anschließend wandern wir hinab zum Schlossteich-Ausblick, dem häufigsten Motiv der Maler der Romantik. Wir folgen dem Weg ins Naturschutzgebiet der Weißeritz-Talhänge mit den ehemaligen „Heiligen Hallen“ und steigen hinauf zum Mauerhammer mit Heinrichs Eck und Cottas Grab. Zurück führt uns der Weg über den Forstbotanischen Garten von 1811.

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Sicherheitshinweise

z.T. sehr schmale, felsige und steile Wege

Anreise & Parken

Autobahn A4 bis Anschlussstelle Wilsdruff, von dort der Ausschilderung nach Tharandt folgen
Parkplätze auf dem Markt (Am Markt), Naturmarkt (Pienner Straße/Dresdner Straße), P+R am Bahnhof und Forstcampus TU Dresden (Zufahrt von Dresdner Straße zum Bahnwärterhäuschen) sowie an der Roßmäßlerstraße und an der Grundschule (Wilsdruffer Straße)
S-Bahn S3 Dresden-Tharandt-Freiberg, Regionalbahn RB30 Dresden-Zwickau bzw. Regionalexpress RE3 Dresden-Hof bis Bhf. P+R Tharandt (Tarifzone Freital VVO)

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich.

Tipp des Autors

Sehenswertes unterwegs:

  • Bergkirche „Zum Heiligen Kreuz“
  • Burgruine 
  • Schlossteich-Ausblick
  • Heilige Hallen
  • Heinrichs Eck
  • Cottas Grab

Wegebeläge

Unbekannt
Straße
Schotter
Weg
Pfad

Autor:in

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

In der Nähe

Anschrift

4. Route: Auf den Spuren der Frühromantik - „Verschönerte Landschaft Tharandt“
01737 Tharandt