Das ehemalige Wohnhaus des Komponisten-Ehepaares Robert und Clara Schumann gehört zu den wenigen Beispielen klassizistischer Architektur, die in Leipzig erhalten sind. Eine Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen der 1. Etage informiert Sie über das Leben und Wirken des Künstlerpaares in Leipzig.
„Experiment einer Künstlerehe“ – Die Leipziger Zeit der Schumanns
Die neue Dauerausstellung im Schumann-Haus ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Ein frisch getrautes Paar zieht in die Inselstrasse ein. Sie träumen von einer Künstlerehe auf Augenhöhe. Beide haben eine auf die Ergänzung von Fähigkeiten ausgerichtete Partnerwahl getroffen. Gleichwertigkeit zwischen Mann und Frau ist jedoch von der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht vorgesehen. Thematisiert werde u.a. die eheliche Schaffensgemeinschaft mit Wandel der Rollen, die unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der beiden Künstler, der Spagat zwischen Konzertreisen, konzentriertem Arbeiten und familiären Pflichten – wie stellen sich die Schumanns diesen Herausforderungen?
Gut zu wissen
Barrierefreiheit
- Zugang über Türen 80–95 cm und Aufzug (Tür 90 cm, Fläche 106x140 cm).
- Rollstuhlfahrer-WC: Tür 94 cm, 180x126 cm vor und 137 cm links neben WC, 46 cm WC- Höhe
- Angebote für blinde Besucher vorhanden.
ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
Türbreite min. 80 cm
Zugänge stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Türbreite min. 80 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Aufzugsgrundfläche min. 90x120 cm
Türbreite min. 90 cm
Zugang stufenlos (max. 3 cm) oder Rampe
Bewegungsfläche vor dem WC-Becken min. 150x150 cm
Platz links oder rechts neben dem WC-Becken min. 90 cm
Klappbare Haltegriffe am WC-Becken vorhanden
Hilfen/Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen
Autor:in
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Organisation
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
In der Nähe